Universität Wien

102050 SE Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nach (Datums-)Vereinbarung zu unten genanntem Termin!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 06.03. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 13.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 13.03. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 03.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 03.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 10.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 10.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 24.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 24.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 08.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 08.05. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 15.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 15.05. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 29.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 29.05. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 05.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 05.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 12.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 12.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 26.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 26.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Worte und Taten verschränken sich in dieser Familienszene auf verhängnisvolle Weise. Die Taten von Polyneikes und Eteokles scheinen die Worte des Vaters zu erfüllen und in die Tat umzusetzen, aber Ödipus' Worte - und Taten - sind ihm gleichfalls durch einen Fluch auferlegt, durch den Fluch des Laios. Antigone sorgt sich um das Geschick der Brüder noch, als sie sich anschickt, selbst zu handeln, mit dem Tod als notwendigem Abschluss. Ihr Wunsch, sie vor ihrem Verhängnis zu bewahren, wird, so scheint es, überwältigt vom Begehren, sich dem Verhängnis anzuschließen". So Judith Butler zu "Ödipus auf Kolonos". Das Forschungsseminar nimmt sich, nach der Durcharbeitung von "Ödipus. Der Tyrann" und "Antigone", den ausstehenden (zweiten) Teil der Trilogie vor, einen "Friedenstext", der der Philosophie des Idealismus als die "vollendetste Tragödie" galt, und von dem Goethe einmal meinte, er halte davon "nicht 100 Zeilen" aus.

Textgrundlage sind zwei Übersetzungen: jene von Wolfgang Schadewaldt (insel taschenbuch 1782) sowie jene rezentere von Peter Handke (suhrkamp taschenbuch 3134). Weitere Literaturhinweise in der ersten Stunde.

Das Seminar findet unregelmäßig jeweils Donnerstags von 18.00 bis 21.00 Uhr im Ü1 statt, erste Stunde am 6. März (Anwesenheit unbedingt verpflichtend).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2170, I 2270

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32