109029 PV Privatissimum: Balthasars Epilog (2004S)
Privatissimum: Ästhetik - Dramatik - Logik: Lektüre u. Interpretation v. Hans Urs von Balthasars "Epilog"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ab 3.3.2004 Mi 15:45-17:15, Dienstzimmer von Prof. Klaghofer, Inst., 4. Stock,
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Abschluss von Hans Urs von Balthasars großer Trilogie soll anhand markanter Textpassagen des Epilog in seinen Kernelementen reflektiert und analysiert werden. Dabei geht es um eine Zusammenschau der theologisch relevanten Momente der Wahrnehmung, der Dramatik und der inneren Logik der Offenbarungsgestalt Jesu Christi, wie sie Balthasar ausgelegt hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfassung des inneren Zusammenhangs der zeitlich und theologisch weit erstreckten Trilogie Herrlichkeit - Theodramatik - Theologik.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte.
Literatur
Balthasar Hans Urs von: Epilog, Einsiedeln-Trier 1987.
Klaghofer-Treitler Wolfgang: Karfreitag. Auseinandersetzung mit Hans Urs von Balthasars Theologik, Innsbruck-Wien 1997.
Klaghofer-Treitler Wolfgang: Karfreitag. Auseinandersetzung mit Hans Urs von Balthasars Theologik, Innsbruck-Wien 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:50