Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110004 UE Italiano 1 (2020W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt (Bachelor): Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der Erstsprache, Einstufungstest B1
MA: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als Vor-Ort-Lehre unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in den Räumlichkeiten der Universität durchgeführt, sofern die Raumkapazitäten es zulassen.

ACHTUNG: Ein Wechsel zur reinen online-Lehre (z.B. durch eine Verordnung des Gesundheits- oder des Wissenschaftsministeriums) kann jederzeit, auch während des Semesters, erfolgen.

  • Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Freitag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Festigung der Grammatikkenntnisse. Förderung des Leseverständnisses anhand verschiedener Texte mit soziokulturellen und landeskundlichen Aspekten. Auf- und Ausbau des Wortschatzes (semantische Felder, Synonyme, Antonyme, Hyperonyme, Hyponyme, usw.) und Bewusstmachung diverser Lernstrategien. Förderung der mündlichen Sprechfertigkeit durch gemeinsame Kommentare zu Texten, Diskussionen über aktuelle Themen und spontane Beiträge der Teilnehmer/innen. Förderung des schriftlichen Ausdrucks durch Verfassen von Texten zu vorgegebenen bzw. selbstgewählten Themen. Situationsorientierte Verweise auf jene metalinguistischen Begriffe, die die Studenten/innen im weiteren Verlauf ihrer Studien als Instrumentarium einsetzen werden. Lektüre eines Buches aus der Liste, die Anfang des Semesters bekannt gegeben wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. LV-Inhalt

Prüfungsstoff

s. LV-Inhalt

Literatur

Empfohlene Grammatik: Reumuth, W. / Winkelmann, O., Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag; Dardano, M. / Trifone, P., Grammatica italiana, Zanichelli.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Eigenes Skriptum.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): 12 I; Bachelor (2017): BAR 04/10 I; Master: MAR 10 I; Lehramt (Bachelor): UF I 05, UF I 02

Letzte Änderung: Do 01.10.2020 11:09