Universität Wien

110007 AR AR Literaturwissenschaft für das Lehramt Französisch (2016W)

Arbeit mit lyrischen, dramatischen und epischen Texten - eine Einführung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:

Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Dienstag 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Arbeitskreis werden die in dem Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch vermittelten Analysemethoden vertieft und ihre Anwendung auf Textbeispiele aus den verschiedenen Gattungen eingeübt. Unter Verwendung der französischen und deutschen Fachtermini werden Analysen von Gedicht-, Dramen- und Romantexten aus unterschiedlichsten literaturgeschichtlichen Epochen erstellt. Die Frage, inwiefern sich die bearbeiteten Texte auch als Unterrichtsmaterial verwenden lassen, steht dabei ebenfalls im Focus der Lehrveranstaltung.
Ergänzend werden auch verschiedene literaturtheoretische Interpretationsansätze diskutiert - von der Hermeneutik über die Rezeptionstheorie bis hin zum Dekonstruktivismus sowie Ansätzen der Postcolonial und Gender Studies.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferat mit Handout oder Exposé; regelmäßige Mitarbeit; Anfertigen von schriftl. Hausübungen; Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen:
- fähig sein, selbständig Informationen zur Analyse literarischer Texte zu beschaffen und eine wissenschaftliches Exposé zu schreiben;
- zum analytisch-kritischen Umgang mit literarischen Texten aller Gattungen, einschließlich deren Einordnung in die Literaturgeschichte, fähig sein;
- grundlegenden Fragestellungen der Literaturtheorie kennen und diese unter Beherrschung des Begriffsinventars auf Textanalysen anwenden können
- fähig sein, Texte für den Einsatz als Unterrichtsmaterial didaktisch/methodisch vorzubereiten
- Referat/Exposé und Abschlusstest müssen zusammen positiv sein

Prüfungsstoff

Grundlegende Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens auf Grundlage der Sitzungsinhalte (Vortrag der Lehrenden; Kurzreferate; Ergebnisse der Gruppen- und Einzelarbeit)

Literatur

Gröne/Reiser (2012): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. // Mecke/Wetzel (Hg., 2009): Französische Lit.wissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke. Schmale (2000): Geschichte Frankreichs. Stuttgart: Ulmer. // Stenzel/Hartwig (2007): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Die zu analysierenden Werke werden in der 1. Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF F/I/S 02 AR

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32