110007 AR AR Literaturwissenschaft für das Lehramt Französisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen laut Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorrangiges Ziel der AR ist es, ergänzend zu den Inhalten, die in der literaturwissenschaftlichen Einführungsvorlesung vermittelt werden, mit Methoden vertraut zu machen, die zu einer selbstständigen Analyse von literarischen Texten befähigen. Durch ein gemeinsames sowie selbstständiges close reading von Texten unterschiedlicher Genres und Epochen soll ein richtiges Einordnen der Texte, u.a. durch eine stilistische Analyse, erlernt werden. Begleitend zur Lektüre sollen die Studierenden nach und nach einen Überblick über die französische Literaturgeschichte erhalten. Es werden Basisbegriffe der Erzähltext-, Lyrik- sowie Dramenanalyse vermittelt und angewendet. Weiters dient eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten als Vorbereitung für das literaturwissenschaftliche Proseminar und für das Verfassen einer PS-Arbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit: !!Regelmäßige Lektüre!!, gemeinsame Textanalysen
Referat (+ didaktische Übung)
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen eines "atelier d'écriture" statt, welches gemeinsam mit Mario Rossi organisiert wird (mehr dazu zu Semesterbeginn)
Textkommentar (3-5 Seiten)
Um die Lehrveranstaltung abzuschließen, muss jeder Teilbereich positiv absolviert werden.
!Maximal zwei Abwesenheiten pro Semester!
Referat (+ didaktische Übung)
Die Abschlussprüfung findet im Rahmen eines "atelier d'écriture" statt, welches gemeinsam mit Mario Rossi organisiert wird (mehr dazu zu Semesterbeginn)
Textkommentar (3-5 Seiten)
Um die Lehrveranstaltung abzuschließen, muss jeder Teilbereich positiv absolviert werden.
!Maximal zwei Abwesenheiten pro Semester!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe „Art der Leistungskontrolle“
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung vermittelten und erarbeiteten Inhalte.
Pflichtlektüre:
LYRIK
Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (1857-1868) (Auswahl)
Guillaume Apollinaire, Calligrammes, poèmes de la paix et de la guerre (1913-1916) (Auswahl)
ERZÄHLTEXTE
Voltaire, Candide (1759)
Honoré de Balzac, Le Chef d'oeuvre inconnu (1831)
Simone de Beauvoir, Les belles images (1966)
Daniel Pennac, "Le droit au bovarysme (maladie textuellement transmissible", Comme un roman (1992)
DRAMA
Molière, Le malade imaginaire (1673)
Jean-Paul Sartre, Huis-clos (1944)
Eugène Ionesco, Le roi se meurt (1962)
Pflichtlektüre:
LYRIK
Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (1857-1868) (Auswahl)
Guillaume Apollinaire, Calligrammes, poèmes de la paix et de la guerre (1913-1916) (Auswahl)
ERZÄHLTEXTE
Voltaire, Candide (1759)
Honoré de Balzac, Le Chef d'oeuvre inconnu (1831)
Simone de Beauvoir, Les belles images (1966)
Daniel Pennac, "Le droit au bovarysme (maladie textuellement transmissible", Comme un roman (1992)
DRAMA
Molière, Le malade imaginaire (1673)
Jean-Paul Sartre, Huis-clos (1944)
Eugène Ionesco, Le roi se meurt (1962)
Literatur
Die Pflichtlektüre sowie eine wissenschaftliche Bibliographie werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Eine Auswahl davon wird im HAP der Romanistikbibliothek zu finden sein.
Eine Auswahl davon wird im HAP der Romanistikbibliothek zu finden sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt Bachelor: UF F 05
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 15:48