Universität Wien

110010 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Portugiesisch (2019W)

Maritime Literaturen der Lusophonie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Bei dieser Lehrveranstaltung kommt es aus gesundheitlichen Gründen zu Terminänderungen: Start erst am 21. und 22.11.2019 mit jeweils einem Blocktermin, danach findet die LV wie angegeben wöchentlich statt.

  • Donnerstag 21.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 22.11. 15:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung setzt sich mit dem Motiv des Meeres bzw. der Seefahrt und deren Aufarbeitung in den portugiesischsprachigen Literaturen auseinander. Ziel ist es, über die Bedeutung des Meeres sowie die Rolle der stark ausgeprägten Meeresdarstellung und -symbolik in der lusophonen Literatur zu reflektieren. Gegenstand der Betrachtung werden emblematische literarische Schlüsseltexte aus Afrika, Portugal und Brasilien sein, die auf ihre narratologischen, formalästhetischen und thematischen Charakteristika hin untersucht werden sollen. Dabei soll diskutiert werden, inwiefern sich kulturrelevante Darstellungen des Meeres und dessen Attribuisierungen, Symboliken und Metaphern als Abbildung und/oder Suche nach portugiesischsprachigen bzw. lusophonen Identitäten lesen lassen und inwieweit die mediale Thematisierung des Meeres einen Aufbruch bzw. eine Neupositionierung oder auch eine Perpetuierung lusophoner Identitätsdiskurse im (post-)kolonialen Kontext aufweist.
Lassen die maritimen Texte Portugals möglicherweise andere Bedeutungskonstruktionen und –zuschreibungen zu als afrikanische oder brasilianische Texte?

Methodisch wird eine literaturwissenschaftliche Analyse unter kulturwissenschaftlicher Perspektive ausgewählter Texte vorgenommen, verbunden mit einer kulturwissenschaftlichen Diskussion um Konzepte der Identität/Alterität, Selbstfindung, Raum, Zeit, Bewegung und Grenzüberschreitung im postnationalen, postkolonialen Kontext. Eine komparatistische Untersuchung wird Fragen zur Narrativik sowie zur Intertextualität der ausgewählten Werke anstellen, um letztlich auf einen Vergleich der drei unterschiedlichen Kulturkontexte Portugal, Afrika und Brasilien hinauszulaufen.

Hauptziel des Seminars ist es, über die Rolle des Meeres-Motivs bzw. der Meeres-Metapher in der Geschichte lusophoner Länder und im Prozess von deren Identitätsbildung nachzudenken: Wie prägen die verschiedenen Vorstellungen und Metaphern des Meeres das Bild verschiedener portugiesischsprachiger Kulturräume? Wie sind dabei die Bilder des Kollektiven bzw. des Nationalen, sowie die Traditionen von Seefahrern und Entdeckern entstanden und welche Rolle spielen sie in den heutigen lusophonen Ländern? Wie wird heute das Meer aus postkolonialen Positionen neu entdeckt bzw. erfunden, sei es als Ausdruck intimistischer, selbstreflektierender Stimmen oder als wiederum überarbeitetes Motiv einer Identität im ständigen Entstehen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Impuls-Referat, mündliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit plus Impuls-Referat (50%); mündliche Abschlussprüfung (50%).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff der mündlichen Abschlussprüfung besteht aus den im Semester behandelten Inhalten.

Literatur

Primär-Literatur wird noch bekanntgegeben.

Sekundärtexte (Auswahl):

Gil, Isabel Capeloa, 2007: (ed.): Poética da Navegação. Universidade Católica: Lisboa.
Reis, José Eduardo: “The Sea, ‘that Great Utopian Substance’: For an Ideal-Maritime History in Portuguese Literature”. Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro, Instituto Literatura Comparada Margarida Losa. ULR: http://repositorio.utad.pt/bitstream/10348/1828/1/The%20sea%20that%20great%20utopian%20substance.pdf
Russell-Wood, Anthony J. R., 1997: Portugal e o mar: um mundo entrelaçado. Lisboa: Assírio & Alvim. Cadernos do Pavilhão de Portugal Expo '98. FB 45464 [PLK3] HAP
Presença do Mar na Literatura Portuguesa. Comunicação apresentada na Academia de Marinha pela Professora Doutora Annabela Rita, em 1 de Fevereiro de 2011, URL: http://www.marinha.pt/PT/amarinha/actividade/areacultural/academiademarinha/Conferencias/Documents/1FEV11.pdf
Corrêa, Alamir Aquino, 1997. Navegantes dos mares às letras: ideário da navegação na literatura portuguesa. Editora da UE. ISBN 8572160450, 9788572160452;
Tindó Secco, Carmen Lúcia (Hg.), 1996. Antologia do mar na poesia africana de língua portuguesa do século XX: Moçambique, São Tomé e Príncipe, Guiné-Bissau. Faculdade de Letras, UFRJ. ISBN: 858724101X, 9788587241016.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): PW 35/PW 36 P; Bachelor (2017): BAR 11/14 P; Master: MAR 04/05/06/07/08/09 a/b; MAR 01 Literaturgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20