110010 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Spanisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP
Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 07.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- N Donnerstag 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: In der intensiven Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur soll diese LV literaturgeschichtliches Überblickswissen und Kenntnisse um literatur-/kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden festigen sowie die wichtigsten Techniken und Hilfsmittel zur Analyse literarischer Texte vorstellen und erproben.Inhalte: Metrik, Rhetorik, Erzähl- und Gedichtanalyse, Dramentheorie; Gattungsproblematik, Poetik, Ästhetik, Literaturtheorien; Bibliographieren, Lesetechniken, wissenschaftliche Textsorten.Methode: Einführungs- und Theoriemodule durch die LV-Leiterin (Analysemodelle, Text- und Literaturgeschichte, dt./span. Basis-Terminologie, relevante Fachliteratur). Gemeinsame Lektüre, Textanalyse und Diskussion unter regelmäßiger arbeitsteiliger Vorbereitung von Textausschnitten wie auch eigenständiger weiterführender Recherche und Ausarbeitung konkreter literaturwissenschaftlicher Aufgabenstellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit; Präsentation einzelner Recherche-, Analyse- und Schreibaufgaben; zwei Teilprüfungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 2x Fehlen toleriert); ausreichendes sprachliches Niveau im Spanischen für die Arbeit mit literarischen Texten; elementares Interesse an Literatur und Lektüre.Aktive und vorbereitete Mitarbeit inkl. Präsentation/Exposé (45% der Note); zwei Teilprüfungen (55%).
Prüfungsstoff
Die in der LV präsentierten und erarbeiteten Inhalte.Ein Arbeitsbehelf zur Literatur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literatur
Empfohlen zum Einstieg:
* Culler, Jonathan: Breve introducción a la teoría literaria. Barcelona: Crítica, 2000 [dt. Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, 2002].
* Hartwig, Susanne: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas. Stuttgart: Metzler, 2018.
* Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2011.
* Obligado, Clara (ed.): Atlas de literatura latinoamericana (Arquitectura inestable). Madrid: Nórdica Libros, 2022.
* Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2007.
* Strässle, Thomas. Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit. München: Hanser, 2019.
* Culler, Jonathan: Breve introducción a la teoría literaria. Barcelona: Crítica, 2000 [dt. Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, 2002].
* Hartwig, Susanne: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas. Stuttgart: Metzler, 2018.
* Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2011.
* Obligado, Clara (ed.): Atlas de literatura latinoamericana (Arquitectura inestable). Madrid: Nórdica Libros, 2022.
* Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2007.
* Strässle, Thomas. Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit. München: Hanser, 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 07 S
Letzte Änderung: Do 13.03.2025 00:02