110012 VO Landeswissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2012S)
La France et ses lieux de mémoire
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan;
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule; Diplom: keine
MA: s. Studienplan;
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule; Diplom: keine
Details
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, einen Teil jener Erinnerungsorte („lieux de mémoire“) vorzustellen, die das kollektive Gedächtnis Frankreichs prägen. Unter Erinnerungsorte sind, gemäß Pierre Nora, dem Begründer der Erinnerungskultur nicht nur geografische Orte (Alesia) zu verstehen, sondern in einem erweiterten Sinn auch historische Gestalten (Jeanne d’Arc), historische Ereignisse (Révolution française), nationale Symbole (Marseillaise), Institutionen (Panthéon) oder auch Kunstwerke, sofern sie eine nationale Identität stiften. Insgesamt wird die Vorlesung einen Überblick über Traditionen, Identitäten und kollektives Bewusstsein in Frankreich zu bieten und zu analysieren versuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters über den vorgetragenen Stoff.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll einen größtmöglichen Überblick über das Verständnis der Franzosen für ihre nationale Geschichte bieten und gleichzeitig im Sinne interkultureller Kommunikation das Interesse auch für eigene Erinnerungsorte wecken. Im Anschluss an Pierre Nora sind auch in einigen anderen Ländern, etwa in Deutschland, Publikationen über Erinnerungsorte erschienen.
Prüfungsstoff
Der Vortrag wird jeweils Power-Point-unterstützt. Methodisch erfolgt die Anlehnung an Pierre Nora, in jeder Vorlesungseinheit wird ein Erinnerungsort ausführlich behandelt, in manchen Stunden können allerdings auch mehrere Orte zur Sprache kommen.
Literatur
Pierre Nora (Hrsg.), Les Lieux de mémoire, Paris: Gallimard 11984, 1997 (drei Bände).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 45/46 F; Master: MFR 341 F; Diplom: 684/685- F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32