Universität Wien

110012 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2024S)

Varietäten- und Variationslinguistik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 02.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Französisch ist eine Weltsprache: Aufgrund der Kolonialisierung wurde es ausgehend von Frankreich in viele Bereiche der Erde getragen. So wird es heute auf allen fünf Kontinenten und von mehr als 300 Millionen SprecherInnen gesprochen. Dabei unterscheidet sich das Französische aber nicht nur in diatopischer Sicht, sondern variiert darüber hinaus zwischen verschiedenen Sprecher*innen und unterschiedlichen Situationen.
In der Vorlesung befassen wir uns mit der regionalen, stilistischen sowie sozialen Variation des Französischen innerhalb der Frankophonie und bekommen Einblicke in verschiedene Bereiche der Linguistik, wie die Kontaktlinguistik, Soziolinguistik oder (Perzeptive) Varietätenlinguistik. Außerdem werden die Studierenden selbst Hörbeispiele phonetisch transkribieren und lernen dabei ein wichtiges Annotationsprogramm (PRAAT, https://www.fon.hum.uva.nl/praat/) kennen.
Die Vorlesung ist teilweise interaktiv konzipiert und setzt die selbstständige Vor- und Nachbereitung der in der Vorlesung genannten Texte voraus. Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu den Varietäten des Französischen in der Welt, lernen sprachwissenschaftliche Fachliteratur selbstständig zu lesen, Sprachmaterialien zu analysieren, phonetische Transkriptionen durchzuführen und verschiedene Ansätze gegeneinander abzuwägen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen über den Kursinhalt + phonetische Transkription.
Dauer der Prüfung: 60 Minuten
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Note 1: 100-85%, Note 2: 84-70%, Note 3: 69-60%, Note 4: 59-50% (von 100%)
Mindestanforderung: 50/100% bei der Klausur

Prüfungsstoff

In der VO vorgetragene Inhalte und auf Moodle bereitgestelltes Material
Labov, William (1972): Sociolinguistic Patterns, Oxford: Blackwell.
Thomason, Sarah G. (2001): Language Contact. An Introduction, Edinburgh: Edinburgh University Press.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (2010): “Für eine perzeptive Varietätenlinguistik”, in: Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (eds.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 9–28.
Pustka, Elissa (2011/2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage).
Reutner, Ursula (Hrsg.) (2017): Manuel des francophonies, Berlin, Boston: De Gruyter.
Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart, Weimar: Metzler.
Literatur

Literatur

Labov, William (1972): Sociolinguistic Patterns, Oxford: Blackwell.
Thomason, Sarah G. (2001): Language Contact. An Introduction, Edinburgh: Edinburgh University Press.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (2010): “Für eine perzeptive Varietätenlinguistik”, in: Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa (eds.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 9–28.
Pustka, Elissa (2011/2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage).
Reutner, Ursula (Hrsg.) (2017): Manuel des francophonies, Berlin, Boston: De Gruyter.
Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart, Weimar: Metzler.
Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 06/09/10 F; LA: Wahlfach

Letzte Änderung: Di 03.09.2024 12:05