110013 AR AR 3: Begleitung des Schulpraktikums - Spanisch (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung von AR 1 Methodik und AR 2 Berufsbezogene Kommunikation; Lehramt (Diplom): Absolvierung der did. AG II (730-S) dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): Absolvierung von AR 1 Methodik und AR 2 Berufsbezogene Kommunikation; Lehramt (Diplom): Absolvierung der did. AG II (730-S) dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Teilbereiche: (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben, (2) Abschlussdossier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis, regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten), Bearbeitung begleitender Aufgaben, positive Abfassung des Abschlussdossiers; Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 40%, (2) Abschlussdossier 60%
Prüfungsstoff
siehe Ziele und Inhalte der LV
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Diplom): entspricht 740-S, Lehramt (Bachelor): UF S 13 AR 3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.