Universität Wien

110015 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft II Spanisch (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I. Studienabschnitt und der Fachdidaktik/I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anwendung, Erweiterung und Vertiefung der unterrichtsmethodischen und -praktischen Inhalte der AG I
kompetenzorientierte Aufbereitung von Themen auf mittlerem und höherem Lernniveau im Hinblick auf relevante Aspekte eines zeitgemäßen Spanischunterrichts (Leitprinzipien, adäquater Medieneinsatz, etc.)
Didaktik von Landeskunde und Interkulturalität
Analyse von Unterrichtsmaterialen und Medien sowie deren Einsatz auf B1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, Präsentation, Dossier

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Planung von Unterrichtsphasen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Spanischlernenden auf B1
Befähigung zur selbständigen Materialbeschaffung (Presse, Internet, etc.) und dessen Didaktisierung
Beherrschung des anforderungsspezifischen Einsatzes moderner Technologien im FSU
Sensibilisierung zum lernadäquaten Umgang mit landeskundlichen und interkulturellen Themenbereichen
eigenständiges Analysieren und Bewerten von Lehrbüchern und Zusatzmaterialen im Spanischunterricht
Erwerb von Reflexions- und Metareflexionsfähigkeit hinsichtlich des Fremdsprachenlehr- und -lernprozesses

Prüfungsstoff

Kurzvorträge, Diskussionen, themenspezifische Dialoge, Partner- und Gruppenarbeiten, Team-Teaching, Präsentationen

Literatur

wird in der ersten LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: 730-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32