Universität Wien

110016 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Italienisch (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor 2016): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird als Vor-Ort-Lehre unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in den Räumlichkeiten der Universität durchgeführt, sofern die Raumkapazitäten es zulassen.

ACHTUNG: Ein Wechsel zur reinen online-Lehre (z.B. durch eine Verordnung des Gesundheits- oder des Wissenschaftsministeriums) kann jederzeit, auch während des Semesters, erfolgen.

  • Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über aktuell diskutierte Grundfragen des Lehrens und Lernens von Sprachen, der Spracherwerbsforschung, des interkulturellen Lernens und der Mehrsprachigkeitsdidaktik erworben. Sie verfügen über ein angemessenes prinzipiengeleitetes Methoden- und Strategienrepertoire, das den Aufbau von Sprachlernkompetenzen bei den Lernenden und deren Fähigkeit zum selbständigen Fremdsprachenlernen differenziert unterstützt.
Sie können Materialien mit gesellschaftsrelevanten, kulturellen und wirtschaftlichen Inhalten verwenden und didaktisch aufbereiten. Sie können integrative Lehr- /Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb entwickeln. Sie kennen Methoden der Literaturvermittlung sowie Konzepte des interkulturellen Lernens. Die Studierenden haben Professionsbewusstsein entwickelt und können neue Entwicklungen im Fremdsprachenlehr- lernbereich kritisch analysieren.

Schulung komplexer Ausdrucksweisen der Schüler/innen, Leistungsbeurteilung schriftlicher und mündlicher Produktionen; Fachsprachendidaktik, berufsorientierte Kommunikation.
Befähigung, im Spracherwerbsprozess der Zielsprache häufig eintretende Normverstöße in Hinblick auf deren mögliche Ursachen (sowohl zielsprachenimmanente Ursachen als auch Interferenzen mit der Erstsprache bzw. anderen erlernten Fremdsprachen) zu analysieren.
Sensibilisierung zur Reflexion über den Einsatz von Stimme, Prosodie, Tonfall, Körpersprache, Gestik, Mimik, Blick und Blickkontakt, Bewegung im Raum und Ausnutzung des Raums, um diese Elemente der Lehrende-Lernende-Interaktion zu analysieren und bewusst einzusetzen.
Durchführung exemplarischer Unterrichtssimulationen und deren konstruktive kritische Reflexion.
Allfällige situationsbezogene Reflexionen über Lehrer(innen)rolle sowie über aktuelle Bildungsdebatten.

Literaturliste wird am Anfang des Semesters verteilt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme (u.a. Beiträge zu gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen), Referat bzw. Unterrichtssimulation.
Schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit: eigenständige Didaktisierung und Reflexion eines für den Italienischunterricht relevanten Themas anhand selbst gewählter bzw. er- und bearbeiteter Unterrichtsmaterialien. Reflexion über ein Buch aus der Literaturliste. Da die Beherrschung eines jeden zu unterrichtenden Faches durch die Lehrkraft als unerlässliche wesentliche Voraussetzung unbestritten ist, wird dieser bei der Leistungsbeurteilung besondere Wichtigkeit beigemessen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. LV-Inhalt

Prüfungsstoff

s. LV-Inhalt

Literatur

Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Bachelor): UF I 11; UF I 08

Letzte Änderung: So 12.09.2021 16:28