110019 VO STEOP: Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2012W)
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Diplom/Lehramt (alt): keine
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Diplom/Lehramt (alt): keine
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Prüfungstermine
- Montag 28.01.2013 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 18.02.2013
- Mittwoch 06.03.2013 13:00 - 14:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 24.06.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Literaturwissenschaft, verstanden als Textwissenschaft (Gegenstandsbereich und Verfahren der Textanalyse) und Kulturwissenschaft (Text im Kontext). Vorstellung und Erläuterung grundlegender literaturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden sowie Erarbeitung eines begrifflichen Instrumentariums (deutsch und italienisch) zur Erfassung und Beschreibung verschiedener Textformen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Engagement in der Vorlesung, selbständige Lektüre zur Verfügung gestellter Texte, schriftliche Abschlußprüfung.2. Termin für die schriftliche Prüfung: Mi, 6. 3. 2013, 13.00, HS 10.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb nötiger Fähigkeiten zur Analyse und Kontextualisierung von Texten.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion. Einübung der erarbeiteten Konzepte (siehe "LV-Inhalt") an ausgewählten italienischen Texten (Lyrik, Narrativik und andere Textformen)Am 5. Nov. 2012 wird Kollege Fogarizzu eine Session mit close reading eines Textes aus Umberto Ecos "Sei passeggiate nei boschi narrativi" vornehmen (HS II NIG Erdgeschoß, 11.30-13.00).
Literatur
Andrea Grewe, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart 2009(Anschaffung empfohlen; enthält auch einen zum Selbststudium geeigneten Überblick der italienischen Literatur-und Kulturgeschichte).
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 1997.
Remo Ceserani, Guida breve allo studio della letteratura, Roma 2003.
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 1997.
Remo Ceserani, Guida breve allo studio della letteratura, Roma 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: STEOP, GM 31 I, PR 12 I; Diplom/Lehramt: 301-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32