110023 UE Occitan 1 (2019W)
Einführung Okzitanisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: StEOP
BA: StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.10.2019 08:00 bis Mi 09.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Okzitanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein Termin muss voraussichtlich entfallen und wird durch Anhängen einer Viertelstunde an sechs LV-Einheiten kompensiert. Näheres hierzu wird spätestens in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Dienstag
08.10.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
15.10.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
22.10.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
29.10.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
05.11.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
12.11.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
19.11.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
26.11.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
03.12.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
10.12.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
17.12.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
07.01.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
14.01.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
21.01.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Dienstag
28.01.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Vermittlung einer alltagssprachlichen Kompetenz des (languedokisch geprägten) Standardokzitanischen (GERS-Niveau: A1/A2) und Erlangung grundlegender rezeptiver Kenntnisse (GERS-Niveau: A2+); Beschäftigung mit der okzitanischen Sprache, Gesellschaft und Kultur in diachroner wie synchroner HinsichtINHALTE: Aussprache, sprachliche Strukturen und Lexik des Standardokzitanischen; okzitanische Sprach-, Sozial- und Kulturgeschichte bis zum heutigen Tage, aktuelle Entwicklungen rund um das OkzitanischeMETHODEN: Mischung aus kommunikativ-pragmatischem Ansatz sowie klassischem Fremdsprachenunterricht unter Einbeziehung authentischer Materialien aus Presse, Fernsehen, Musik und Literatur
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive laufende Mitarbeit im Unterricht und schriftlicher AbschlusstestBestandteile der Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen, kleinere Hausübungen (v. a. Übungen zur Festigung sprachlicher Strukturen) und Vorbereitung auf den Unterricht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme am Kurs (max. drei entschuldigte Absenzen) und aktive Mitarbeit; positiver schriftlicher Abschlusstest
Prüfungsstoff
Lexik und sprachliche Strukturen (Morphologie, Grammatik und Syntax) für Kommunikationssituationen des alltäglichen Lebens (GERS-Niveau: A1/A2)
Literatur
Arbeitsmaterialien sowie eine Auswahlbibliographie zur weiteren Vertiefung werden bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): PW 11 Okz; Bachelor (2017): BAR 13 Oc.; Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20