110023 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Franz./Ital./Span./Port./Rum. (2020S)
Romanische Diskursmarker: Typologie - Variation - Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Mi 04.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 20.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 04.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 25.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 08.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 15.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 22.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (=> ab der 2. Sitzung wegen E-Lehre aufgehoben), aktive Mitarbeit in der Diskussion (10% - seit der Umstellung auf E-Lehre, etwa durch Beteiligung an Feedback-Aufgaben, Glossareinträgen, Diskussionsbeiträgen auf Foren), Lektüre, Kurz-Referat mit Handout zu einem wissenschaftlichen Aufsatz (10%), Poster mit Darstellung empirischer Daten (30%), Abgabe einer Gliederung und Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit in der studierten romanischen Sprache (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Leistungsnachweise müssen bestanden sein. Die Einzelleistungen werden in Punkten (insgesamt 100) bewertet, der Beurteilungsmaßstab der Gesamtnote ist, wie folgt:
1 > 85 Punkte; 2: 70-85 Punkte; 3: 60-69 Punkte; 4: 50-59 Punkte; 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).
1 > 85 Punkte; 2: 70-85 Punkte; 3: 60-69 Punkte; 4: 50-59 Punkte; 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).
Prüfungsstoff
Einführung in die Korpora der romanischen Sprachen, angeleitete Untersuchung von Daten, wöchentliche Lektüre, Kurz-Präsentationen von Einzelstudien, gemeinsame Fachdiskussion; alle Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Sitzungen (auch die der Studierenden) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Eva-Maria Remberger (2019/eingereicht): "Discourse and pragmatic markers in Romance" Erscheint in: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP http://linguistics.oxfordre.com/].
Eine ausführliche und nach Sprachen geordnete Bibliographie wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Eine ausführliche und nach Sprachen geordnete Bibliographie wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 P/S, BS 28 P/S, BS 29 P/S; BAR 11/14/15 P/S;
MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b
MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Speziellere Themenbereiche des Seminars sind neben der Analyse der Funktion von Diskursmarkern auch deren Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung. Im Rahmen des Seminars werden wissenschaftliche Arbeiten zu den romanischen Diskursmarkern gesichtet (ein aktuell sehr aktives Forschungsfeld), empirische Untersuchungen, auch anhand von Korpusarbeit, durchgeführt sowie mit vergleichenden Daten aus anderen Sprachen, hier besonders dem Deutschen und Englischen, gearbeitet.