Universität Wien

110023 UE Occitan 1 (2023W)

Einführung Okzitanisch

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Okzitanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der parallele Besuch des PS aus französisch-okzitanischer Landeswissenschaft wird aus didaktischen Gründen empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung!

Freitag 13.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 20.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 27.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 03.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 10.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 17.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 24.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 01.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 15.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 12.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 19.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Freitag 26.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
– Vermittlung einer alltagssprachlichen Kompetenz des (languedokisch geprägten) Standardokzitanischen (GERS-Niveau: A1/A1+)
– Erlangung grundlegender rezeptiver Kenntnisse (GERS-Niveau: A2)

INHALTE:
– Aussprache des Standardokzitanischen
– sprachliche Strukturen und Lexik des Standardokzitanischen

METHODEN:
– Mischung aus kommunikativ-pragmatischem Ansatz sowie klassischem Fremdsprachenunterricht
– Flipped Classroom zur selbstständigen Vorbereitung von sprachlich-kommunikativen Themen vor dem Training in den Einheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– aktive, laufende Mitarbeit im Unterricht und Vorbereitung der folgenden Einheiten
– schriftliche Arbeitsaufträge zur Festigung sprachlicher Inhalte (Hausübungen)
– schriftliche Abschlussprüfung (ohne Hilfsmittel)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (60% der Gesamtnote):
holistische Ermittlung der Mitarbeitsnote, angelehnt an die schulische Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO)
– regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs (max. drei Absenzen)
– vollständige, rechtzeitige und qualitativ entsprechende Erbringung der schriftlichen Arbeitsaufträge
schriftliche Abschlussprüfung (40% der Gesamtnote):
Notenschlüssel: < 59% = Nicht genügend, 60-69 % = Genügend, 70-79% = Befriedigend, 80-89% = Gut, >90% = Sehr gut)

Prüfungsstoff

Lexik und sprachliche Strukturen (Morphologie, Grammatik und Syntax) für Kommunikationssituationen des alltäglichen Lebens (GERS-Niveau: A1/A1+)

Literatur

Alle nötigen Arbeitsmaterialien werden in digitaler Form im Moodle-Kurs bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 13 Oc.; Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 15:07