Universität Wien

110024 PS Grundmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2010S)

Aufgerollt: Drehbuchanalyse am Beispiel ausgewählter spanischer Filme

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351-S empfohlen
ACHTUNG: LV beginnt erst im April, 3 März -Einheiten werden im Lauf des Semesters nachgeholt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 12.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 19.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentral ist das Erlernen von Grundlagen der Filmanalyse.
Das Leitthema dieses Semester ist Drehbuch.
Am Anfang eines Films steht die Idee für eine Geschichte. Wie muss sie aufgebaut sein, damit sie ihr Publikum fesselt? Wir werden verschiedene filmdramaturgische Ansätze besprechen und über die Analyse spanischer Spielfilme unterschiedlicher Genres der narrativen Struktur von Filmen auf den Grund gehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Diskussionen und Guppenarbeiten in der LV, Referat, Thesenpapier, PS-Arbeit, kurze Leseprotokolle. Genauere Informationen in der ersten LV-Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Gefühl für Filmsprache entwickeln d.h. selbständig einen Film in seine filmsprachlichen Komponenten (Bild, Ton, Montage) zerlegen und deren Wirkungen und Zusammenhänge analysieren können.
ein Sequenz- und Einstellungsprotokoll anfertigen und auf Basis dieser eine formale Filmanalyse durchführen können.
Filme auf ihre narrative Struktur hin analysieren können.
Filmdramaturgische Theorieansätze kennen- und anwenden lernen.

Prüfungsstoff

Lektüre (gemeinsam und zuhause) und Diskussion theoretischer Grundlagentexte, Gemeinsames Erarbeiten von Methoden, Begrifflichkeiten und Perspektiven einer systematischen Filmanalyse, Gruppenarbeiten, Erarbeitung und Präsentation einzelner Themen durch die LV-TeilnehmerInnen.

Literatur

Genauere Literaturangaben in der LV

Für einen ersten Eindruck:
Eick, D. (2006). Drehbuchtheorien: eine vergleichende Analyse. Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
MacKee, R. (2007). Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens. Berlin, Alexander-Verl.
Schütte, O. (2009). Die Kunst des Drehbuchlesens. Konstanz, UVK Verl.
Seger, L. (1997). Das Geheimnis guter Drehbücher. Berlin, Alexander-Verl.
Vogler, C. (2007). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt am Main, Zweitausendeins.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 52 C Diplom/Lehramt: 352-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32