110024 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Portugiesisch (2021S)
Identidades: cui bono?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV findet vorläufig on-line statt.
- Mittwoch 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Identidades: cui bono?Die Auseinandersetzung mit dem Thema Identitäten und dessen inflationärer Verwendung allen voran in der Postmoderne, soll hier im Kontext Brasiliens diskutiert werden: Während sich die akademische Welt, die darin ihre Studien nahezu ausgeschöpft hat, sich erlaubt, eine provokant polemische Frage über die Notwendigkeit eines solchen Begriffes zu stellen, erreichen immer mehr Gruppen ihre Ziele des sozialen Rechts und der cidadania durch die Stärkung ihrer kulturellen Identität (z.B. die afrobrasilianische Bevölkerung im urbanen Bereich) sowie auch andere Gruppen, die mittels Alterität ihre territorialen Rechte erreichen (z.B. Indigene sowie andere ethnische Minderheiten). Die thematische Bandbreite erstreckt sich von den sich ergebenden Ungleichheiten sozialer Strukturen als koloniales Erbe bis hin zur Durchsetzung von heterogenen Werten in dem Versuch, Diversität quasi als synonym mit sozialer Gerechtigkeit durchzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen.
Präsentation (verpflichtend abzuhalten): zw. 25 und 35 Minuten + 10 bis 15 Minuten Diskussion.
Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit (verpflichtend termingerecht abzugeben):
Seminararbeit: zw. 20 und 25 Seiten (detaillierte Angaben in der ersten Stunde und nach Absprache in den Sprechstunden)
Bachelorarbeit siehe:
https://spl-romanistik.univie.ac.at/studienservicestelle/studienabschluss/
(detaillierte Angaben in der ersten Stunde und nach Absprache in den Sprechstunden)
Präsentation (verpflichtend abzuhalten): zw. 25 und 35 Minuten + 10 bis 15 Minuten Diskussion.
Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit (verpflichtend termingerecht abzugeben):
Seminararbeit: zw. 20 und 25 Seiten (detaillierte Angaben in der ersten Stunde und nach Absprache in den Sprechstunden)
Bachelorarbeit siehe:
https://spl-romanistik.univie.ac.at/studienservicestelle/studienabschluss/
(detaillierte Angaben in der ersten Stunde und nach Absprache in den Sprechstunden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation: 30 Punkte
- Seminar- und Bachelorarbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich korrekte Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
- Seminar- und Bachelorarbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich korrekte Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, inklusive der thematischen und methodologischen Überlegungen.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAR 11/14/15 P; Master: MAR 05/06/07/08/09 a/b
Letzte Änderung: Di 09.02.2021 14:29