Universität Wien

110025 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2017S)

System und Variation

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung lt. Studienplan: Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 20.03. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 27.03. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 03.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 24.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 08.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 15.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 22.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 29.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 12.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 19.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Montag 26.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Studierende haben fach- und spracherwerbsrelevante Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der französischen, italienischen, spanischen System-, Sozio-, Varietäten- und Pragmalinguistik erworben und können grundlegende Analysemethoden der Sprachwissenschaft auf Beispiele anwenden. Sie können zielsprachliche Texte textsortenspezifisch, sprachhistorisch und soziokulturell einordnen. Sie verfügen über terminologische Kompetenzen, mit deren Hilfe sie die erworbenen Grundkenntnisse darlegen können, sowie über Handlungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sprachwissenschaftliches Wissen selbständig zu erweitern.
Inhalte: Die Arbeitsgemeinschaft führt grundlegende Ansätze der Systemlinguistik weiter. Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen werden im Hinblick auf ihre Relevanz aus der Perspektive von Hauptschwierigkeiten der Sprachlerner für den praxisorientierten Fremdsprachenunterricht ausgewählt und exemplarisch vorgestellt. In der Varietätenlinguistik werden unterschiedliche Varietäten in historischer, geografischer, sozialer und stilistischer Hinsicht differenziert und präsentiert. Fragen der Norm- und Registerproblematik sowie der Differenzierung von geschriebener und gesprochener Sprache werden unter Berücksichtigung der historischen Dimension sowie der medien- und textsortenspezifischen Registervariation thematisiert. Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen Tendenzen der französischen Gegenwartssprache. Außerdem werden Grundfragen der Sozio- und Pragmalinguistik aus der Perspektive ihrer schulpraktischen Relevanz und Anwendbarkeit erörtert. Zusätzlich werden Grundkenntnisse des Spracherwerbs und des Sprachlernens vermittelt. Weiters wird eine anwendungsorientierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Bibliografieren geboten.
Methode: Vortrag, Diskussion, Arbeitsaufträge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die erfolgreiche Absolvierung der AR Sprachwissenschaft sind folgende Leistungen zu erbringen:

1. Aktive Mitarbeit (Fragen, Kritik, Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussionsbeiträge) in der interaktiv konzipierten Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht.

2. Verfassen einer schriftlichen Arbeit (6-8 Seiten) zu einem vorgeschlagenen Thema unter kritischer Auseinandersetzung mit der selbstständig ausgewählten Sekundärliteratur (Darstellung und Diskussion verschiedener Meinungen, inhaltliche Synthese) mit korrekten bibliografischen Angaben.

3. Estellen einer Bibliografie von 10 Titeln zu einem vorgegebenen sprachwissenschaftlichen Themenbereich, wobei interessensmotiviert thematische Wahlfreiheit besteht.

4. Absolvierung eines Zwischentests über die bisher vorgetragenen Lehrveranstaltungsinhalte unter Berücksichtigung eines gemeinsamen Lektüreauftrags.

5. Mündliche Abschlussprüfung über den Lerninhalt der AR nach dem Zwischentest. Dabei wird die Möglichkeit geboten, eventuelle negative Teilleistungen des Zwischentests zu verbessern.

Die Gesamtbeurteilung der Studienleistung erfolgt aus den Elementen der angeführten erbrachten Teilleistungen. Der Hauptakzent der Beurteilung liegt auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den vorgetragenen und im Selbststudium erarbeiteten Lerninhalten. Alle geforderten Teilleistungen sind zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende haben fach- und spracherwerbsrelevante Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der französischen System-, Sozio-, Varietäten- und Pragmalinguistik erworben und können grundlegende Analysemethoden der Sprachwissenschaft auf Beispiele anwenden. Sie können zielsprachliche Texte textsortenspezifisch, sprachhistorisch und soziokulturell einordnen. Sie verfügen über terminologische Kompetenzen, mit deren Hilfe sie die erworbenen Grundkenntnisse darlegen können, sowie über Handlungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sprachwissenschaftliches Wissen selbstständig zu erweitern.

Die Studierenden können selbstständig wissenschaftliche Literatur recherchieren, bibliografieren und die relevanten Inhalte in einer Synthese zusammenfassen und kritisch bewerten.
Mindestanforderungen: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den vorgetragenen und im Selbststudium (Lektüreauftrag) erarbeiteten Lerninhalten zusammen. Zusätzlich ist eine schriftliche Arbeit (Rezension) zu verfassen und eine Bibliografie zu erstellen.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Französisch. Die schriftliche Arbeit kann in Deutsch oder Französisch verfasst werden.

Literatur

Stein, Achim 2014. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Sammlung Metzler; 307).
Moeschler, Jacques, Antoine Auchlin, 2014. Introduction à la linguistique contemporaine. Paris : Armand Colin. (Cursus)
Calvet, Louis-Jean 2013. La sociolinguistique. Paris : PUF. (Que sais-je ?).
Adam, Jean-Michel 2008. Les textes : types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris : Armand Colin. (Cursus Linguistique).
Adam, Jean-Michel 2015. Linguistique textuelle. Paris : Armand Colin. (Cursus).
Zufferey, Sandrine, Jacques Moeschler 2012. Initiation à la pragmatique, étude du sens. Sémantique et pragmatique. Paris : Éditions Sciences Humaines.
Blanche Benveniste, Claire 2010. Approches de la langue parlée en français. Gap, Paris : Ophrys. (L'essentiel français).
Sinner, Carsten 2014. Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (narr Studienbücher).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Bachelor): UF F 04 AR

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32