Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110026 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Franz./Ital. (2014W)

Historische und aktuelle Aspekte des italienisch-französischen Sprachkontakts

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 210- F/I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 12.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 19.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer Einführung in das Theorieangebot der Sprachkontaktforschung wird sich dieses Proseminar den sprachlichen Folgen der französisch-italienischen und italienisch-französischen Sozial- und Kulturkontakte in Geschichte und Gegenwart widmen. Lautliche, lexikalische und morpho-syntaktische Entlehnungen und Einflüsse sollen im Hinblick auf Gebrauchsrelevanz und Integrationsgrad (vgl. tagliatelles, tchao, bigiotteria, toletta etc.) analysiert werden. Im historischen und sprachpolitischen Kontext wird so der Einfluss des Französischen auf das Italienische vom Mittelalter (franko-italienische Kunstsprache in Norditalien) bis in die Gegenwart nachgezeichnet werden. Fokussiert werden muss hierbei der Einfluss der Aristokratie und später der französischen Revolution und ihrer politisch-sprachlichen Veränderungen. Der puristische Korrekturversuch durch die Sprachpolitik des Faschismus bedarf hierbei einer weiteren Untersuchung. Bei der Analyse der Bereicherung des Französischen durch das Italienische wird der kulturellen Hegemonie der italienischen Renaissance besonderes Augenmerk zukommen. Bedingt durch Minderheitensituationen und Migrationen hat der Sprachkontakt aber auch nur regionale Varietäten etwa in Südfrankreich und Nordwestitalien verändert, die abschließend dargestellt werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, frei wählbares Impulsreferat und kurze schriftliche Arbeit (themengleich), Abschlussgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb eines Grundwissens hinsichtlich des Methodenangebots der Sprachkontaktforschung sowie einer diesbezüglichen Anwendungskompetenz, Befähigung zur Vernetzung von sprach- und landeswissenschaftlichen Wissensständen, Erwerb eines Überblickswissens hinsichtlich des französisch-italienischen und des italienisch-französischen Sprachkontakts in Geschichte und Gegenwart, Befähigung zur Präsentation eines Impulsreferats und zum formal korrekten Abfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit

Prüfungsstoff

Einführungsvortrag, interaktive Erarbeitung und Vertiefung aller Lehrveranstaltungsinhalte mit den Studierenden, Erprobung unterschiedlicher Präsentationsformen durch die Teilnehmenden

Literatur

Dardi, Andrea, 1992. Dalla provincia all'Europa. L'influsso del francese sull'italiano tra il 1650 e il 1715. Firenze: Le Lettere.
Riehl, Claudia Maria, 2014. Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarb. Auflage, Tübingen: Narr.
Walter, Henriette, 1997. L'aventure des mots français venus d'ailleurs. Paris: Robert Laffont.
Wilhelm, Eva-Maria, 2013. Italianismen des Handels im Deutschen und Französischen. Wege des frühneuzeitlichen Sprachkontakts. Berlin: De Gruyter Mouton.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 F/I; Lehramt: 230-F/I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32