110026 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2017W)
Italienisch in extraterritorialen Kommunikationsräumen
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA:/LA Absolvierung der StEOP
BA:/LA Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2018 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.03.2018 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.05.2018
- Montag 25.06.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die gegenständliche Vorlesung setzt sich zum Ziel, ein grundsätzliches Verständnis hinsichtlich der Gebrauchsbedingungen und Einflussmöglichkeiten der italienischen Sprache und ihrer Varietäten im migratorischen Kommunikationsraum herzustellen, in dem diese über keine Territorialrechte verfügen. Nach einer Darstellung anwendbarer Angebote der Migrationslinguistik und Sprachkontaktforschung werden sowohl die sprachlichen und identitären Folgen für die italienischen Migrantinnen und Migranten als auch die Veränderungen der Kontaktvarietäten der dominanten Sprache (Staatssprache, offizielle Sprache) nachgezeichnet werden. Die sprachlichen und kulturellen Folgen der Kontakte des Italienischen unter Migrationsbedingungen sollen in der Habsburgermonarchie, im Nachkriegsdeutschland, in Frankreich sowie in Argentinien und den USA (Little Italies) dargestellt werden. Von besonderem Interesse wird hierbei die Erklärung und Bewertung der Herausbildung eigener migrationsbedingter Kontaktvarietäten („Italesco“, Cocoliche, Lunfardo) sein. Die Wiedergabe aktueller Forschungsergebnisse wird durch die Präsentation verfügbarer Ton- und Filmdokumente ergänzt werden. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten soll durchgängig interaktiv mit den Studierenden erfolgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (1. + 2. Termin) oder mündliche (3. + 4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 31. Jänner 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
2. Termin: Mi, 7. März 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 7. Mai 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
4. Termin: Mo, 25. Juni 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
(Vorlesungsinhalte + selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 31. Jänner 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
2. Termin: Mi, 7. März 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 7. Mai 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
4. Termin: Mo, 25. Juni 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfügung über ein die Vorlesungsinhalte betreffendes Überblickswissen sowie ein Detailwissen zu einem selbst gewählten Themenbereich, nach Fragenumfang gestaffeltes Punktesystem (1 bis 8 Punkte) für 6 Prüfungsfragen (maximale Punkteanzahl: 20)
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte sowie kommentierte Wiedergabe des Themenbereichs, der zur Lektüre selbst gewählt wurde: Grundkenntnisse der Ansätze der Migrationslinguistik und der Sprachkontaktforschung; Interferenz- und Transferenzphänomene; Code-switching und Code-mixing; sprachlich-kulturelle Identität in der Migration; Besonderheiten des Italienischen im migratorischen Kommunikationsraum im Kontakt mit dem Deutschen, Französischen, Spanischen und Englischen.
Literatur
Blanc-Chaléard, Marie-Claude (éd.), 2003. Les Italiens en France depuis 1945: (colloque international, 17-19 mai 2001 organisé par le CEDEI). Rennes: Presses universitaires de Rennes.
Conde, Oscar, 2011. Lunfardo: un estudio sobre el habla popular de los argentinos. Buenos Aires: Aguilar.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Conde, Oscar, 2011. Lunfardo: un estudio sobre el habla popular de los argentinos. Buenos Aires: Aguilar.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 23 I; PR 12 I; BAR 06/09 I; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32