110026 AR AR 4 Methodik 2 - Italienisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- N Dienstag 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Didaktisierung fachspezifischer Inhalte, aktive Teilnahme und regelmäßige Präsenz (1 unentschuldigte Abwesenheit wird tolleriert), bzw. Erfüllung der digitalen Arbeitsaufträge, Erstellung einer Abschlussarbeit (Planung und Kontextualisierung 2 standardisierter Schularbeiten - A2/B1 Niveau - gemäß den gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit 50% (vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Präsentationen, etc.), Abschlussarbeit 50% (z.B.: Planung und Kontextualisierung von zwei (teil-)standardisierten Schularbeiten gemäß den gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster).
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Guy, Florian / Talpo, Mariantonietta: Conversare in italiano all'esame di maturità, Maturatraining.
Wien: oebv
Jaretz, Thomas / Mašek, Sabrina: Vorwissenschaftliche Arbeit. Wien: oebv 2018
Langwieser-Posawetz, Marianne / Nosari, Giulia: Insieme Austria. Maturiamo insieme! A2/B1. Neue
Reifeprüfung schriftlich. Linz: Veritas 2016
Langwieser-Posawetz, Marianne / Nosari, Giulia: Neue Reiferüfung mündlich Italienisch. Materialien
für LehrerInnen. Linz: Veritas 2014
Locnikar, Margarete: Esercizi maturità. Testformate zur österreichischen Zentralmatura – Italienisch.
Treffen: M. Locnikar Eigenverlag GmbH 2014
Internet: https://prod.aufgabenpool.at/srdp/startseite/
Wien: oebv
Jaretz, Thomas / Mašek, Sabrina: Vorwissenschaftliche Arbeit. Wien: oebv 2018
Langwieser-Posawetz, Marianne / Nosari, Giulia: Insieme Austria. Maturiamo insieme! A2/B1. Neue
Reifeprüfung schriftlich. Linz: Veritas 2016
Langwieser-Posawetz, Marianne / Nosari, Giulia: Neue Reiferüfung mündlich Italienisch. Materialien
für LehrerInnen. Linz: Veritas 2014
Locnikar, Margarete: Esercizi maturità. Testformate zur österreichischen Zentralmatura – Italienisch.
Treffen: M. Locnikar Eigenverlag GmbH 2014
Internet: https://prod.aufgabenpool.at/srdp/startseite/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: Alternative Erweiterung;
Lehramt: UF I 08
Lehramt: UF I 08
Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 12:06
1) Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der standardisierten schriftlichen RDP;
2) Schriftliche SRDP
- Analyse der Testformate für die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Sprachverwendung im Kontext
- Erstellung von kompetenzorientierten Schreibaufträgen (A2 und B1-Niveau);
- Vermittlung AHS-relevanter Textsorten;
3) Assessment von Schreibperformanzen
- Einführung in die Arbeit mit Assessment-Scale A2/B1;
- Kriterienorientiertes Beurteilen
4) (Teil)standardisierte Schularbeiten:
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufbau und Testmethoden
- Beurteilung.