Universität Wien

110028 VO VO Romanische Sprachtheorie (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Wahlfach): keine

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung setzt sich mit theoretischen Aspekten und Forschungsmethoden der romanischen Sprachwissenschaft auseinander. Sie gliedert sich in drei Teile:
1) Geschichte der Grammatiktheorie: Die Rolle der Romanistik in der Entwicklung der Sprachwissenschaft
2) Synchronie: Methoden der Sprachwissenschaft vom Strukturalismus bis zu rezenten formalen Grammatikmodellen
3) Diachronie: Moderne Theorien des Sprachwandels aus romanistischer Perspektive
Alle drei Bereiche werden anhand von Fallbeispielen mit Daten aus den verschiedenen romanischen Sprachen sowie innerhalb verschiedener Grammatiktheorien besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Klausur in der letzten Vorlesungswoche

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können verschiedene sprachwissenschaftliche Methoden wissenschafts-geschichtlich einordnen und konkret auf die Interpretation romanischer Daten im innerromanischen Sprachvergleich, aber auch in Kontrast zu nicht-romanischen Sprachen anwenden. Sie haben ein tieferes Verständnis für grammatiktheoretische Fragestellungen und wissen um den Beitrag der romanistischen Sprachwissenschaft zur Weiterentwicklung allgemeiner theoretischer Modelle der Linguistik.

Prüfungsstoff

Der Stoff der Vorlesung wird in Form von Präsentationsfolien auf Moodle abgelegt. Zusätzliche Lektürehinweise für diejenigen, die nicht während der Vorlesung anwesend sind, wird ebenfalls auf Moodle angegeben.

Literatur

Literatur (weitere Literaturangaben in der Bibliographie zur Vorlesung)
Pirazzini, Daniela (2013): Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Tübingen: Niemeyer.
Zu 1)
Jungen, Oliver & Horst Lohnstein (2007): Geschichte der Grammatiktheorie. Von Dionysios Thrax bis Noam Chomsky. München: Wilhelm Fink.
Tagliavini, Carlo (²1998): Einführung in die romanische Philologie. Tübingen / Basel: Francke [1972]. (Kapitel I: „Die romanische Philologie“, S. 1-61).
Willms, Lothar (2013): Klassische Philologie und Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/utb. (Kapitel 1. „Wissenschaftsgeschichte und allgemeine Sprachwissenschaft“, S. 29-84).
Zu 2)
Bossong, Georg (2008): Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg: Buske.
Bartschat, Brigitte (1996): Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin: Erich Schmidt.
Kuiper, Koenraad & Jacqui Nokes (2014): Theories of Syntax. Concepts and Case Studies. London: Palgrave Macmillan.
Zu 3)
Alkire, Ti & Carol Rosen (2010): Romance Languages. A historical introduction. Cambrigde: CUP.
Maiden, Martin, John Charles Smith & Adam Ledgeway (2011): The Cambridge History of the Romance Languages. Volume I, Structures. Cambridge: CUP.
Ledgeway, Adam (2012): From Latin to Romance. Morphosyntactic Typology & Change. Oxfrod: OUP.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR 121 (Romanische Sprachtheorie), Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32