Universität Wien

110028 VO VO Romanische Sprachtheorie (2017W)

System, Variation, Wandel in der (romanischen) Sprachtheorie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: keine; LA/BA (Wahlfach): Absolvierung der StEOP und der AR/UE Sprachwissenschaft empfohlen

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die Sitzung am 15. Januar 2018 findet nicht um 13:15, sondern von 17:15-18:45 statt!

  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt verschiedene sprachtheoretische Ansätze von den Anfängen der (romanistischen) Sprachwissenschaft bis zur Gegenwart. Als Ringvorlesung besteht sie aus einer Reihe von Gastvorträgen durch ExpertInnen aus dem In- und Ausland, die Einblicke in ihre aktuelle Forschung geben. Diese rahmen die beiden Organisatorinnen durch eine Einführung in der ersten Sitzung sowie eine Überblicks- und Abschlusssitzung in der vorletzten Sitzung vor der Klausur ein. Die Ringvorlesung steht neben Masterstudierenden allen sprachwissenschaftlich Interessierten im Wiener Raum offen.
Es sind u.a. folgende Vorträge geplant: „Schuchardt und die Moderne in der Sprachwissenschaft“ (Bernhard Hurch, Graz), „Strukturalismus und Wortbildungswandel" (Franz Rainer, Wien), „Generative Syntax: Das Minimalist Program und syntaktische Variation“ (Guido Mensching, Göttingen), „NORMs and norms: the evolution of language variation studies“ (David Hornsby, Kent), „Transphonologisierungen. Zwischen Wolof und Französisch in Senegal und zwischen Spanisch und Quechua in Peru“ (Uli Reich, FU Berlin), „Spracherwerbsforschung und linguistische Theoriebildung. Erkenntnisse aus dem monolingualen und bilingualen Erstspracherwerb der romanischen Sprachen“ (Esther Rinke, Frankfurt), „Kognitive Linguistik und Funktionalismus"
(Wiltrud Mihatsch, Tübingen), „Sprachkontakt und Kreolisierung: Lexikalisch-semantischer Wandel" (Alla Klimenkowa, Wien), „Was ist Grammatikalisierung?“ (Ulrich Detges, München), „Biolinguistics: A comparative biological viewpoint“ (Tecumseh Fitch, Wien - Achtung: Sondertermin!).
Grundlegende wissenschaftliche Texte zu den einzelnen Themenschwerpunkten stehen in Form eines Online-Readers auf Moodle zur Verfügung. Die Studierenden arbeiten die für die jeweilige Vorlesungssitzung angegebene Literatur VOR der Sitzung durch, um aktiv an den Diskussionen zu den Gastvorträgen teilnehmen zu können. Nach der Sitzung werden die PowerPoint-Präsentationen bzw. Handouts der Vorträge zur Nacharbeitung aus Moodle abgelegt.
Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene theoretische Ansätze vor dem Hintergrund von System, Variation und Wandel in der (romanistischen) Sprachwissenschaft wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen. Sie können diese Ansätze auf romanische Daten anwenden und spezifische Einzelfallstudien der Forschung vertiefend diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (1. Prüfungstermin = letzte Sitzung der Veranstaltung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertungsmaßstab: 85-100%: 1; 70-84,5%: 2; 60-69,5%: 3; 50-59,5%: 4; < 50% nicht bestanden.

Prüfungsstoff

Präsentationsfolien bzw. Handouts der Gastvorträge sowie Online-Reader auf Moodle.

Literatur

Ein Online-Reader wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR 01; MAR 121; Lehramt/Bachelor : Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32