Universität Wien

110030 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) (2009W)

Etappen der Entwicklung der romanischen Sprachwissenschaften seit 1800

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MLM 322: 10 ECTS;

Voraussetzungen lt. Studienplan: Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;

Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/1. Studienabschnitt

Persönliche Anmeldung und Themenübernahme: ab sofort in den Sprechstunden Prof. Kremnitz oder bei Frau Tiefenbacher, Sekretariat (3B-02-40A). Die bloße elektronische Anmeldung über das untaugliche elektronische System wird nicht akzeptiert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vielfach wird der Beginn der ¿modernen¿ (das heißt dann: historischen) Sprachwissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts gesehen. Bei der Herausbildung dieses Paradigmas hat die Romanistik eine wichtige Rolle gespielt. Das Seminar möchte, zur Verdichtung der Vorlesung, die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Richtungen in diesem Zeitraum und ihre Erträge für die Romanistik betrachten. Es geht dabei u. a. um das Problem des ¿Fortschritts¿ in der Wissenschaft, aber auch um die Frage, warum heute bestimmte Fragestellungen (fast) keine Rolle mehr spielen. Außerdem sollen die Möglichkeiten der Weiterentwicklung der herkömmlichen Sprachwissenschaft zu einer ¿Soziologie der Kommunikation¿ diskutiert werden.

Der parallele Besuch von Seminar und Vorlesung ist nicht obligatorisch, erweist sich aber nach allen Erfahrungen als sehr sinnvoll.
Persönliche Anmeldung und Themenübernahme: ab sofort in den Sprechstunden Prof. Kremnitz oder bei Frau Tiefenbacher, Sekretariat (3B-02-40A). Die bloße elektronische Anmeldung über das untaugliche elektronische System wird nicht akzeptiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Thesenpapier, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die historische Betrachtung der romanischen Sprach- und Kommunikati-onswissenschaft und in Formen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens

Prüfungsstoff

vorbereitende Sitzungen durch den Lehrenden, Referate, Diskussionen

Literatur

Eine vorläufige Arbeits- und Themenliste und eine Bibliographie liegen ab Ende Juni bei Frau Tiefenbacher im Sekretariat auf; dort oder in meinen Sprechstunden können Interessenten sich verbindlich anmelden. Bei Fragen verweise ich auf meine Feriensprechstunden oder den elektronischen Weg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27, BS 28, BS 29 F/I/C/P/R;
Master: MSK 122/222 F/I/C/P/R, MLM 322 F/I/C/P/R, MFR 122 F, MIB 122 C/P, MIT 122 I, MSO 122 R; Diplom: 611, 651, 652, 653-F/I/S/P/R, Lehramt: 691-F/I/S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32