Universität Wien

110030 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2012W)

Queering Almodóvar: el cine de Pedro Almodóvar desde una perspectiva queer/feminista

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- S empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Proseminars ist es, sich mit ausgewählten Filmen von Pedro Almodóvar auseinander zu setzen, um zu verschiedenen queeren Lektüren –sowohl der einzelnen Titel als auch der gesamten Filmographie des spanischen Regisseurs– zu gelangen.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Welche Frauenbilder, Sexualitätskonzeptionen und Genderkonstrukte prägen Almodovars Filme? Wie werden Körperlichkeit, (Homo)Sexualität und Subjekte in Almodovars Filmographie inszeniert und (de)konstruiert? Welche sind die ausschlaggebenden Bilder und "master narratives" von Almodóvars Filmographie aus einer queeren und Genderperspektive? Kann man Almodovars Kino als feministisch, nicht-heteronormativ oder queer bezeichnen?
Dabei sollen nicht nur queer-theoretische Ansätze aufgegriffen werden, sondern darüber hinaus filmästhetische, -theoretische und -anaylitische Grundbegriffe, die eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Filmen ermöglichen sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (max. 3 EH Fehlfrequenz möglich), aktive Teilnahme an Diskussionen, Übungen und Impuls-Referate, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schärfung der Wahrnehmung der Genderproblematik und von Genderfragen, einschließlich einer queeren Perspektive;
Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der filmischen Inszenierung von Geschlechterrollen und Sexualitäten;
Aneignung gender- bzw. queertheoretischer Begriffe und Ansätze, sowie deren Anwendung beim Reflektieren über die mediale Konstruktion von Gender in der populären Kultur;
Anfertigung eigener akademischer, filmkritischer Präsentationen und Texte mit Schwerpunkt Gender- und Queer-Fragen.

Prüfungsstoff

Lektüre und Synthetisierung theoretischer Grundlagentexte; Aneignung und Anwendung von Begriffen der Filmanalyse und der Gender- bzw. Queer-Studies, Übungen und Impuls-Referate der Studierenden; Analyse und Diskussion ausgewählter Filme bzw. Filmsequenzen.

Literatur

Bibliographie und Filmographie werden im Proseminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM/EM 52 C; Diplom/Lehramt: 352-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32