Universität Wien

110032 PS Erweiterungsmodul Landeswissenschaftliches Proseminar - Rumänisch (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 15.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 22.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 12.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 19.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 26.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 03.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 10.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 17.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 31.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 07.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 14.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 21.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 28.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die 1920er-Jahre in Rumänien

In den letzten Jahrzehnten haben sich Studien zu Rumänien insbesondere mit den 1930er-Jahren befasst, während die 1920er-Jahre bloß als Vorbereitung der späteren politischen Radikalisierung betrachtet wurden. Die im Proseminar zu behandelnden Texte verhelfen zu einem Überblick über die Entwicklungen im ersten Jahrzehnt nach den Karlsburger Beschlüssen vom 1. Dezember 1918 in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Presse und Kultur. Dazu gehören die Entstehung einer neuen Parteienlandschaft, die Verabschiedung liberal-demokratischer Reformen, die unterschiedliche Positionierung der ungarischen und deutschsprachigen (Volks-)Gruppen im neuen staatlichen Rahmen sowie auch der Aufstieg der Rechtsradikalen gegen das Ende des Jahrzehnts. Im Fokus der Diskussionen stehen Debatten über die Entwicklungsstrategien (zwischen dem Neoliberalismus und der Theorie des Bauernstaates), die Urbanisierung und die neuen Rollen- und Geschlechtsbilder. Symptomatisch für das Streben nach der Anknüpfung an die euroamerikanische Kultur und für die Bildung eines eigenständigen geistigen Profils im „vervollständigten Großrumänien“ sind Eugen Lovinescus Synchronismus und die Kontroverse um die sog. „junge Generation“.

Didaktik: Einführung durch die Lehrende, Impulsreferat, Kurzvideos, Diskussionen; Reader auf Moodle. Situationsbedingt digitale Lehre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Impulsreferat, Seminararbeit, Beteiligung an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

30% Präsentation eines Textes (mündlich und PPP/Handout)
20% Teilnahme an Diskussionen
50% Seminararbeit (Textverständnis, selbstständiges kritisches Denken, formelle Kriterien der wissenschaftlichen Arbeit)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Chimet, Iordan (Ed.). 1993. Dreptul la memorie, vol. IV. Certitudini, îndoieli, confruntări. Cluj-Napoca: Dacia.
Ciobanu, Vasile. 2018. Germanii din România în anii 1918–1933. In: Un veac frământat. Germanii din România după 1918, hg. v. Ottmar Trașcă und Remus Gabriel Anghel. Cluj-Napoca: Institutul pentru Studierea problemelor minorităților naționale, 15–76.
Eliade, Mircea. 1990. Profetism românesc, 2 Bde. Bukarest: Roza Vînturilor.
Gheorghiță, G. 1976. Sburătorul. Bukarest: Minerva.
Gräf, Rudolf, Daniela Stanciu (Hrsg.). 2018. Loyalitätswechsel und institutioneller Neuanfang. Die regionalen deutschen Minderheiten in Rumänien 1918–1928. Cluj-Napoca: Presa Universitară Clujeană.
Livezeanu, Irina. 1998. Cultură și naționalism în România Mare 1918–1930. Bukarest: Humanitas.
Lovinescu, Eugen. 2016. Istoria civilizației române moderne. Bukarest: Academia Română, Fundația Națională pentru Știință și Artă, Muzeul Național al Literaturii Române.
Papadat-Bengescu, Hortensia. 1966. Romane, vol. 1. Fecioarele despletite. Concert din muzică de Bach. Bukarest: Ed. pentru Literatură.
Rădulescu-Motru, Constantin. 1998. Scrieri politice. Bukarest: Nemira.
Schmitt, Oliver Jens. 2016. Căpitan Codreanu. Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers. Wien: Zsolnay.
Zeletin Ștefan. 1992. Neoliberalismul. Studii asupra istoriei și politicii burgheziei române. Bukarest: Scripta.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 08 R

Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16