110032 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2024W)
Marcadores discursivos deverbales
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.09.2024 09:00 bis Mi 02.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses SE arbeitet eng mit dem SE von Eva-Maria Remberger zur gleichen Thematik im Italienischen zusammen. Am 17. Dezember 2024, Tag der Romanistik an unserem Institut, findet von 11:45-12:45 ein gemeinsamer Termin statt, der mit einem Leistungsnachweis verbunden ist.
Zusätzlich findet an einem noch festzulegenden Freitag ein gemeinsamer ganztätiger Workshop mit eingeladenen Gästen und Posterpräsentationen statt, der ebenfalls Teil des Leistungsnachweises darstellt. (Details werden bekanntgegeben)
- Dienstag 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- N Dienstag 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den deverbalen Diskursmarkern im Spanischen aus einer theoretischen und empirischen Perspektive. Diskursmarker sind Elemente, deren Funktion über die syntaktische Struktur und den propositionalen Gehalt eines Satzes hinausgehen und die mit der kognitiven, expressiven und textuellen Organisation des Diskurses verbunden sind (vgl. Maschler & Schiffrin 2015:189). Es handelt sich um multifunktionale Elemente, die neben der Ebene der Diskurs- und Textorganisation, unter anderem die Signalisierung der Sprecherperspektive und die Regulierung der Sprecher/Hörer-Interaktion betreffen (vgl. Henneke & Mihatsch 2022:521).In diesem Seminar fokussieren wir diejenigen Diskursmarker, die von Verbformen abgeleitet werden, wie im Spanischen beispielsweise 'a ver', 'mira', 'vaya', 'oye', 'venga', 'vale', 'vamos', etc. In diesem Kontext analysieren wir auch semifixierte Konfigurationen mit kognitiven Verben und Verben des Sagens im Spanischen, die unterschiedliche Pragmatikalisierungsgrade aufzuweisen scheinen, wie 'no sé', 'sabes', 'yo qué sé', 'yo creo que', 'digo', etc.Neben der theoretischen Analyse dieser Elemente, der Behandlung der Konzepte der Grammatikalisierung/Pragmatikalisierung und der Syntax-Pragmatikschnittstelle, werden wir auch einige Korpora des (geschriebenen und gesprochenen) Spanisch kennenlernen, um deverbale Diskursmarker empirisch zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
SE ohne BA-Arbeit:
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten; bzw. ca. 40.000 bis 50.000 Zeichen) = 50%SE mit BA-Arbeit:
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Bachelorarbeit (ca. 80.000 bis max. 100.000 Zeichen) = 50%
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten; bzw. ca. 40.000 bis 50.000 Zeichen) = 50%SE mit BA-Arbeit:
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Bachelorarbeit (ca. 80.000 bis max. 100.000 Zeichen) = 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Teilnahme (max. 2 mal fehlen)
- alle Teilleistungen aus dem Abschnitt "Leistungskontrolle" müssen bestanden seinBenotungsschema:
1: > 85%;
2: 70-85%
3: 60-69%
4: 50-59%
5: < 50%
- alle Teilleistungen aus dem Abschnitt "Leistungskontrolle" müssen bestanden seinBenotungsschema:
1: > 85%;
2: 70-85%
3: 60-69%
4: 50-59%
5: < 50%
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturempfehlungen zu den spezifischen Themen werden im Laufe des Seminars bekannt gegeben.Einführende Basisliteratur:
Henneke, I. & W. Mihatsch (2022). Pragmatische Marker im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen. In: R. Klabunde, W. Mihatsch & S. Dipper (eds.), Linguistik im Sprachvergleich. Berlin: J.B. Metzler. 515-527. http://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5
Martín Zorraquino, M. A. & Portolés, J. (1999). Los marcadores del discurso. In: V. Demonte, & I. Bosque (Eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, Vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051–4215.
Maschler, Y. & D. Schiffrin (2015). Discourse Markers - Language, Meaning, and Context. In: D. Tannen, H. E. Hamilton & D. Schiffrin (Eds.), The Handbook of Discourse Analysis. John Wiley & Sons.
Remberger, Eva-Maria (2020): "Discourse and pragmatic markers in Romance" In: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP
Henneke, I. & W. Mihatsch (2022). Pragmatische Marker im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen. In: R. Klabunde, W. Mihatsch & S. Dipper (eds.), Linguistik im Sprachvergleich. Berlin: J.B. Metzler. 515-527. http://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5
Martín Zorraquino, M. A. & Portolés, J. (1999). Los marcadores del discurso. In: V. Demonte, & I. Bosque (Eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, Vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051–4215.
Maschler, Y. & D. Schiffrin (2015). Discourse Markers - Language, Meaning, and Context. In: D. Tannen, H. E. Hamilton & D. Schiffrin (Eds.), The Handbook of Discourse Analysis. John Wiley & Sons.
Remberger, Eva-Maria (2020): "Discourse and pragmatic markers in Romance" In: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 11/14/15 S;
Lehramt (BA): UF S 11
Lehramt (BA): UF S 11
Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 13:05