Universität Wien

110034 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch (2024W)

1934

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die autoritären Extreme des politischen Spektrums der letzten Jahre erinnern an die Situation in den 1930er Jahren. Frankreich war damals wie andere Länder in Europa von der Schwäche der politischen Mitte betroffen. Augenfällig sind die Parallelen, die die politischen Akteure gegenwärtig selbst ziehen: Der Nouveau Front Populaire gründet sich auf den Front Populaire, der 1936 an die Macht kam. Der Erfolg der historischen Volksfront war die Reaktion auf den faschistischen Aufstand vom 6. Februar 1934. Vor diesem Hintergrund entwickelt die belletristische Literatur zwei Ausprägungen: die politische Parteinahme und der Rückzug ins Ästhetisch-Stimmungsvolle. Verblüffend groß ist die Anzahl von Werken, die 1934 erschienen sind, darunter von bekannten Namen wie Aragon, Aymé, Brasillach, Colette, Dabit, Drieu La Rochelle, Eluard, Gide, Giono, Green, Kessel, Michaux, Montherlant, Nizan, Queneau, Ramuz, Yourcenar und vielen anderen mehr. Die Vorlesung ist den politischen Positionen gewidmet, die in Publikationen des Jahres 1934 mehr oder weniger offen zu Tage treten. Das begriffliche Analyseinstrumentarium lehnt sich an den Versuch von Hans Robert Jauß an, „eine Brücke von der rezeptionsästhetischen Theorie der Literatur zur wissenssoziologischen Theorie der Lebenswelt zu schlagen“ (Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, 1984). Vorgetragen wird auf Französisch mit einer Zusammenfassung und Diskussion auf Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur ohne Hilfsmittel: (1) eine Wissensfrage nach einem historischen Datum; (2) eine Frage zur Definition eines Begriffs; (3) Interpretation eines selbstgewählten literarischen Werks.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis eines der besprochenen Werke aus der Primärliteratur (Verzeichnis in Moodle) und seine Interpretation unter Berücksichtigung des Prüfungsstoffs. Bei korrekter Beantwortung der Prüfungsaufgaben (1) und (2) ist die Prüfung mit "genügend" (Note 4) bestanden.

Prüfungsstoff

Sick, Franziska. Literaturpolitik und politische Literatur. Zum Selbstverständnis französischer Schriftsteller im Umkreis der Volksfront. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1989.

Literatur

Primärliteratur s. Moodle

Jauß, Hans Robert. Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.
Köller, Heinz. Frankreich zwischen Faschismus und Demokratie (1932-1934). Berlin: Akademie-Verlag, 1978 (de Gruyter, 2024).
Sick, Franziska. Literaturpolitik und politische Literatur. Zum Selbstverständnis französischer Schriftsteller im Umkreis der Volksfront. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14 F;
Master: MAR F 04/05/06/07/08/09 a/b, 03b,
MAR F 01 Literaturgeschichte; Wahlfach

Letzte Änderung: Do 05.09.2024 12:05