110035 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2012W)
Kreatives Schreiben im Spanischen
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Diplom: keine
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Diplom: keine
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.01.2013 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.03.2013 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 08.03.2013
- Freitag 26.04.2013 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Donnerstag 02.05.2013
- Dienstag 11.06.2013
- Freitag 28.06.2013 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Praxis der Sprache in Texten folgt grammatikalischen Regeln, behält aber stets eine individuelle Note des kreativ Schreibenden. Diese wird als Stil bezeichnet. Stilistische Textgestaltung erfolgt unmittelbar auf der sprachlichen Ausdrucksebene (Syntaktik), aber auch mittelbar auf der Inhaltsebene (Semantik). Stil wird sichtbar einerseits an der Inszenierung der Tiefenstruktur von Texten (Narrativik), andererseits an der Art der sprachlichen Formulierungen auf der Textoberfläche (Pragmatik). In der Vorlesung soll eine praxisorientierte Übersicht geboten werden über die Möglichkeiten der Umsetzung von Sprache in Texten auf ihren verschiedenen Ebenen. Hinzu kommen werden Leitfäden zur Analyse von Texten, die letztendlich zu deren Interpretation führen soll. Die textwissenschaftliche Gesamtstilistik wird laufend an Hand verschiedener Texte geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interaktive Erarbeitung des Stoffes
Kolloquium am Ende des Semesters
Kolloquium am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb der Grundkenntnisse der allgemeinen Textwissenschaft
Aufzeigung der Möglichkeiten der textuellen Umsetzung des Spanischen
Aufzeigung der Möglichkeiten der textuellen Umsetzung des Spanischen
Prüfungsstoff
Theoretische Übersicht über die Möglichkeiten individueller Textgestaltung
Übung der erworbenen theoretischen Kenntnisse am Text
Übung der erworbenen theoretischen Kenntnisse am Text
Literatur
Sonja Kral:
Bauformen der spanischen Sprache in der Praxis. Textstilistischer Leitfaden
zum kreativen Schreiben. Wien: Institut für Romanistik 2012. (Skriptum)Alle Arbeitsunterlagen werden auf der E-Learning-Plattform Moodle bereitgestellt.
Bauformen der spanischen Sprache in der Praxis. Textstilistischer Leitfaden
zum kreativen Schreiben. Wien: Institut für Romanistik 2012. (Skriptum)Alle Arbeitsunterlagen werden auf der E-Learning-Plattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 23 S, PR 12 S; Diplom: 220- S, 820- S
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16