Universität Wien

110035 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2020W)

Makropragmatik des Spanischen: Strategien der Textgestaltung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Praxis der Sprache in Texten folgt grammatikalischen Regeln, behält aber stets eine individuelle Note des kreativ Schreibenden. Die senderabhängige Gestaltung von Wortschatz und Syntax bildet die Mikropragmatik von Texten.
Textgestaltung beginnt jedoch bereits vor der Formulierung auf der semantischen Ebene der Narrativisierung thematischer Begriffe auf Basis der Mechanismen der Kohärenz. Die individuelle Note erhält der Gesamttext mit Hilfe verschiedener narratologischer Strategien. All diese Strategien sind Teil der Makropragmatik von Texten. In der Vorlesung soll eine praxisorientierte, interaktive Übersicht geboten werden über die Möglichkeiten der Makropragmatik von Texten:

Allgemeine Grundlagen der Pragmatik
Allgemeine Mechanismen der Pragmatik
Wortsemantische Voraussetzungen
Textsemantische Voraussetzungen
Makropragmatische Inszenierung
Makropragmatische Erzählung
Textdekonstruktion
Textinterpretation

Ziele:
Kenntnis der Strategien der Makropragmatik
Anwendung der Strategien der Makropragmatik

Methode:
Interaktive Analyse der makropragmatischen Strategien in Texten (Textbeispiele)
Interaktive Interpretation der makropragmatischen Strategien in Texten (Textbeispiele)

Der Unterricht erfolgt als Vor-Ort-Lehre im Hörsaal sowie zusätzlich als synchrone Online-Lehre. Auf Grund der aktuellen Situation ist eine Umstellung auf rein digitale Lehre während des Semesters möglich.
Im November 2020 erfolgt der Unterricht für alle TeilnehmerInnen rein digital über das AV-Konferenzprogramm BigBlueButton.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Kolloquium:
Makropragmatische Analyse eines spanischsprachigen Textes
Makropragmatische Interpretation eines spanischsprachigen Textes

Auf Grund der Umstellung auf digitale Lehre wird das mündliche Kolloquium durch ein Take-Home-Exam ersetzt.
Prüfungsfrist 1. Termin: 27.1.-7.2. 2021
Prüfungsfrist 2. Termin: 3.3.-14.3. 2021
Prüfungsfrist 3. Termin: 21.4.-2.5. 2021
Prüfungsfrist 2. Termin: 16.6.-27.6. 2021
Inhaltliche Informationen stehen auf Moodle zur Verfügung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Strategien der Makropragmatik
Anwendung der Strategien der Makropragmatik

Prüfungsstoff

Inhalte der VO
Beispiele der VO

Literatur

Skriptum
Reader

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): EM 23 S; PR 12 S; Bachelor (2017): BAR 06/09/10 S; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15