Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110041 VO Aufbaumodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2010S)
Von der Chanson de geste zum Feuilleton télévisé (soap-opéra). Textualität als (sprachliches) Strukturprinzip
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; Diplom: keine
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; Diplom: keine
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entstehung der so genannten "Neuen Medien" lässt die Beschäftigung mit der traditionellen Kategorie "Text" auf den ersten Blick vielleicht als veraltet oder zumindest einseitig erscheinen. Eine genauere Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Textualität als Strukturprinzip zeigt jedoch, wie wichtig diese Kategorie auch für das Verständnis von nicht- oder teilsprachlichen Medien wie Film, Fernsehen und Internet ist. Im Rahmen der Vorlesung möchte ich Ihnen zunächst verschiedene Antworten auf die Frage „Was ist ein Text?“ vorstellen, die innersprachliche ebenso wie kommunikative Aspekte berücksichtigen. Im Zentrum der LV stehen dann die Veränderungen von Textstrukturen und Textsorten in Abhängigkeit vom Medienwandel (Schrift, Film, Fernsehen, Internet). Die allgemeinen Theoriekonzepte werden anhand von zahlreichen französischen Beispielen illustriert; mit Blick auf die Frankophonie werden nicht zuletzt kulturelle Einflüsse thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausurtermine:
1. Termin: Mi, 30.6.2010, 11.30-13.00 Uhr, ROM 1
2. Termin: Di, 21.09.2010, 13.15-14.45 Uhr, ROM 7
3. Termin: Do, 7.10.2010, 13.15-14.45 Uhr, ROM 1
4. Termin: Do, 27.1.2011, 13.15-14.45 Uhr, ROM 1
1. Termin: Mi, 30.6.2010, 11.30-13.00 Uhr, ROM 1
2. Termin: Di, 21.09.2010, 13.15-14.45 Uhr, ROM 7
3. Termin: Do, 7.10.2010, 13.15-14.45 Uhr, ROM 1
4. Termin: Do, 27.1.2011, 13.15-14.45 Uhr, ROM 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis vom Strukturprinzip der Textualität und seiner medialen, historischen und kulturellen Relativität am Beispiel des französischen Kulturraums gewinnen.
Prüfungsstoff
Vortrag - kritische Rückmeldungen und Diskussionen sind jederzeit willkommen. Material wird - soweit möglich - über Fronter zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zur Einführung: Jean-Michel Adam: La linguistique textuelle. Paris 2/2008. Klaus Brinker, Linguistische Textanalyse. Berlin 4/1997. Knut Hickethier, Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2003. Eine ausführliche Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 23 F, PR 12 F; Diplom: 220- F, 820- F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32