Universität Wien

110046 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) (2012W)

Die Eroberung der Schriftlichkeit durch die Romanischen Sprachen im Vergleich

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan

Diplom/Lehramt: keine

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprachgeschichte ist auch – wenn nicht vor allem – Sozialgeschichte. Die Vorlesung möchte den Prozess nachzeichnen, der sich vom (Quasi-) Monopol des Lateins bis zu seiner weitgehenden Verdrängung durch die „neuen“ romanischen Sprachen abgespielt hat. Dabei wird zu zeigen sein, dass die Entwicklung recht unterschiedliche Wege gegangen und nicht widerspruchsfrei verlaufen ist, dass es sich immer auch um gesellschaftliche Positionen handelt, die verteidigt oder angegriffen werden. Nach einer allgemeinen Einleitung in die Probleme der Schriftlichkeit werden die Verlaufskurven des Französischen, Okzitanischen, Spanischen, Katalanischen, Portugiesischen, Italienischen und Rumänischen in ihren wichtigsten Besonderheiten verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

1. Prüfungstermin: 30.01.2013 11:15-12:45 Uhr; ROM 4
online Anmeldung: 28.12.2012-28.01.2013

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die historische Sprachsoziologie und Soziolinguistik anhand eines ausgewählten Feldes. Vermittlung der wichtigsten Prozesse.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrenden, wo möglich, Diskussion

Literatur

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zu Beginn des Semesters eine Bibliographie und ein detaillierter Plan zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR 121 (Romanische Sprachtheorie), MSK121/221/321 F/I/C/P/R, MLM 321 F/I/C/P/R, MIT 121/321 I; Dipl.: 654/655- F/I/S/P/R; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32