Universität Wien

110046 UE Basiskurs Italienisch (2014W)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BA/LA: bei vorhandenen Sprachkenntnissen Einstufungstest empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 17.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 24.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 31.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 07.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 14.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 21.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 05.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 12.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 09.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 30.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die italienische Sprache. Grundkenntnisse (A2) zur Bewältigung leichter kommunikativer Aufgaben im privaten, öffentlichen und universitären Bereich. Basisgrammatik und Basiswortschatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende können genug verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge nicht zu schnell gesprochen wird. Sie können kurze, einfache Texte wie Briefe lesen und verstehen. Sie können sich in kurzen Routinegesprächen verständigen. Sie sind in der Lage einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung schriftlich mitzuteilen. Sie beherrschen einen Grundwortschatz in Zusammenhang mit konkreten Situationen. Sie können einfache Strukturen korrekt verwenden.

Prüfungsstoff

Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Einzel- und Partnerübungen, Gespräche, Notizen, kurze Mitteilungen.

Literatur

Pflichtlehrbuch: Lucchi/Oedl 2002. Muoviti! Corso intensivo di lingua e cultura italiana. Hölder-Pichler-Tempsky.
Weitere Angaben in den ersten Kursstunden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 10 I; Lehramt: Vorbereitungskurs

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32