Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110046 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Französisch (2025W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 20.10. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 27.10. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 03.11. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 10.11. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 17.11. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 24.11. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 01.12. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 15.12. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 12.01. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 19.01. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Montag 26.01. 10:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Aufbauend auf den Kenntnissen der Studierenden aus AR1-AR3 bzgl. systematischer Aufbau und gezielte Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Hören, Lesen, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik, Wortschatz): Didaktisierung von Dokumenten um einen größeren, sich über mehrere Unterrichtseinheiten erstreckenden Themenkomplex (Dossierarbeit auf Niveau B1);
- Jahres-, Monats- und Wochenplanung;
- Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der mündlichen RDP;
- Förderung mündlicher Kompetenzen auf Niveau B1;
- Assessment von mündlichen Performanzen: Praktische Arbeit mit holistischen und analytischen Beobachtungsbögen A2/B1, kriterienorientiertes Beurteilen;
- mündliche sRDP in AHS: Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben;
- Mehrsprachigkeitsdidaktik;
- Film- und Mediendidaktik inkl. e-learning und blended learning;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Voraussetzung für einen positiven Abschluss der AR: 80%ige Anwesenheit in der pi-LV
- Aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüren, Diskussionen, Aufgaben, peer-feedback): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation (an einem der beiden Samstags-Bockterminen): 30 Punkte
- Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabe Anfang Juli 2025): 50 Punkte (davon 10 Punkte: Posterpräsentation des Konzepts der Abschlussarbeit)

Die Verwendung von KI-basierten Tools ist im Hilfsmittelverzeichnis auszuweisen (Informationen dazu folgen in der LV), vgl. dazu:
Guidelines der Universität Wien zum Umgang von KI in der Lehre: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1879857
KI in Studium und Lehre: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Bei der Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) zur Unterstützung der Produktion von Texten muss sichergestellt werden, dass die schriftlichen Arbeiten authentisch ihre eigenen bleiben. Die Verwendung von KI-Tools muss dokumentiert und angemessen zitiert werden, um die akademische Integrität zu wahren und den Beitrag dieser Tools zur Arbeit der Studierenden anzuerkennen. Für die Inhalte der abgegebenen Arbeit übernehmen die Studierenden die Verantwortung.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung nach Abgabe der schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch ansetzen. Dieses Gespräch findet nach Terminvereinbarung statt und hat die Arbeit, Auswahl der Quellen, Argumentationen, etc. zum Gegenstand.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Basisliteratur:
Council of Europe (2020): Common European framework of reference for languages: learning, teaching, assessment – companion volume. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Hélène (Hg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler.
Folgende Artikel aus Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke:
Badstübner-Kizik, Camilla (2016): Hör- und Hör-Sehverstehen. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 93-97.
Krings, Hans P. (2016): Schreiben. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 107-111.
Lutjeharms, Madeline (2016): Leseverstehen. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 97-102.
Schmidt, Torben (2016): Sprechen und Interagieren. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 102-107.
Neveling, Christine (2016): Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 116-121.
Summer, Theresa (2016): Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 126-131.

Literatur

Basisliteratur:
Council of Europe (2020): Common European framework of reference for languages: learning, teaching, assessment – companion volume. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Hélène (Hg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler.
Folgende Artikel aus Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke:
Badstübner-Kizik, Camilla (2016): Hör- und Hör-Sehverstehen. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 93-97.
Krings, Hans P. (2016): Schreiben. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 107-111.
Lutjeharms, Madeline (2016): Leseverstehen. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 97-102.
Schmidt, Torben (2016): Sprechen und Interagieren. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 102-107.
Neveling, Christine (2016): Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 116-121.
Summer, Theresa (2016): Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke, 126-131.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Bachelor: UF F 08;
Bachelor: Alternative Erweiterung

Letzte Änderung: Di 22.07.2025 15:45