110049 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Studienleistungen erfolgt zu gleichen Teilen aus den folgenden drei Elementen:
- Mitarbeit und sonstige mündliche Leistungen (etwa Kurzreferate oder Präsentation von Hausübungen);
- schriftliche Arbeit im Volumen von 6-8 Seiten;
- mündliche Abschlussprüfung über den gesamten Lehrinhalt der Arbeitsgemeinschaft;
- Mitarbeit und sonstige mündliche Leistungen (etwa Kurzreferate oder Präsentation von Hausübungen);
- schriftliche Arbeit im Volumen von 6-8 Seiten;
- mündliche Abschlussprüfung über den gesamten Lehrinhalt der Arbeitsgemeinschaft;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Sensibilisierung für das Spannungsverhältnis zwischen Systemhaftigkeit und Variabilität in der Sprache;
- Einsicht in die Mechanismen des Zweit- und Drittspracherwerbs;
- Erwerb der Fähigkeit, Unterschiede im Sprachaufbau des Französischen und Deutschen in ihrem möglichen Einfluss auf den Fremdspracherwerb zu erkennen (am Beispiel des Tempus- und Modussystems);
- Vertrautheit mit zentralen Begrifflichkeiten und dem Handwerkszeug sprachwissenschaftlichen Arbeitens;
- Einsicht in die Mechanismen des Zweit- und Drittspracherwerbs;
- Erwerb der Fähigkeit, Unterschiede im Sprachaufbau des Französischen und Deutschen in ihrem möglichen Einfluss auf den Fremdspracherwerb zu erkennen (am Beispiel des Tempus- und Modussystems);
- Vertrautheit mit zentralen Begrifflichkeiten und dem Handwerkszeug sprachwissenschaftlichen Arbeitens;
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:
Geckeler, Horst / Dietrich, Wolf, 2012, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 5. Auflage, Berlin: Schmidt;
Sokol, Monika, 2007, Französische Sprachwissenschaft, 2. Aufl., Tübingen: Narr;
Stein, Achim, 2014, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 4. Aufl., Stuttgart, Weimar: Metzler;
Wode, Henning, 1992, Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen, München: Hueber.
Geckeler, Horst / Dietrich, Wolf, 2012, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 5. Auflage, Berlin: Schmidt;
Sokol, Monika, 2007, Französische Sprachwissenschaft, 2. Aufl., Tübingen: Narr;
Stein, Achim, 2014, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 4. Aufl., Stuttgart, Weimar: Metzler;
Wode, Henning, 1992, Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen, München: Hueber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF F 04 AR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Beschäftigung mit kontrastiver Grammatik;
- praktische Einführung in wissenschaftliches Arbeiten;