Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110050 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Italienisch (2022W)
Il cinema del Neorealismo
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan; Lehramt (Master): keine
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Il film italiano del dopo-guerra è costruito attorno a un sistema di resistenza: l’opposizione ideologica contro il fascismo, ma anche contro altre costruzioni totalitarie della realtà. Studiando i ‘classici’ del neorealismo, nel corso, vogliamo perciò scoprire le ‘nuove realtà’ rese visibili oppure ideologicamente costruite dai loro autori per capire in che senso esse possano essere intese come tentativi di una rifondazione sia sul piano politico sia su quello estetico. Il nostro punto di partenza per vedere, indagare e sperimentare le realtà rivoluzionarie del Neorealismo sarà Paisà di Roberto Rosselini, che ci servirà da base per esaminare la (s)composizione di senso e dei sensi in film della prima generazione come Roma città aperta, Ladri di biciclette, ma che funzionerà anche da introduzione alla seconda fase di questo fenomeno cinematografico in altre pellicole quali La terra trema, Riso amaro, Bellissima e Mamma Roma. Al centro della nostra attenzione saranno categorie analitiche fondamentali come ‚realismo‘, ‚immagine‘, ‚montaggio‘, ‚storia‘, ‚star‘ o ‚melodrammatico‘.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme am Kurs und den Seminardiskussionen, schriftliches ausformuliertes Thesenpapier mit Sequenzanalyse zu einem der im Seminar behandelten Filme, mündliche Response, Exposé zur Hausarbeit, schriftliche Hausarbeit. Der Kurs wird soweit möglich in italienischer Sprache abgehalten. Die studentischen Beiträge sind sowohl in deutscher als auch italienischer Sprache möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit (max. 2 verpasste Sitzungen) und aktive Mitarbeit
• Upload des Thesenpapiers mit Sequenzanalyse jeweils am Freitag vor der jeweiligen Seminarsitzung
• Präsentation einer mündlichen Response zu einem der Thesenpapiere in der entsprechenden Seminarsitzung
• Einreichung des Exposés für die Seminararbeit bis zum 8. Januar 2023
• Abgabe der schriftlichen Hausarbeit bis zum 28. Februar 2023Zusammensetzung der Gesamtnote:
10% Mitarbeit
25% schriftliches Thesenpapier
15% Response
10% Exposé (wiederholbar)
40% schriftliche Hausarbeit bzw. Bacholararbeit
• Upload des Thesenpapiers mit Sequenzanalyse jeweils am Freitag vor der jeweiligen Seminarsitzung
• Präsentation einer mündlichen Response zu einem der Thesenpapiere in der entsprechenden Seminarsitzung
• Einreichung des Exposés für die Seminararbeit bis zum 8. Januar 2023
• Abgabe der schriftlichen Hausarbeit bis zum 28. Februar 2023Zusammensetzung der Gesamtnote:
10% Mitarbeit
25% schriftliches Thesenpapier
15% Response
10% Exposé (wiederholbar)
40% schriftliche Hausarbeit bzw. Bacholararbeit
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars, der behandelten Filme und Literatur.
Literatur
Neben den oben genannte Filmen ist zur Einführung empfohlen:
Lorenz Engell, Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte, Frankfurt a. Main u. a. 1992 (v. a. Kap. 6: “Im Bergwerk der Wirklichkeit”).
Lorenz Engell, Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte, Frankfurt a. Main u. a. 1992 (v. a. Kap. 6: “Im Bergwerk der Wirklichkeit”).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 11/14/15 I;
Lehramt Bachelor: UF I 11;
Master: MAR I 05/06/07/08/09 a/b;
Lehramt Master: UF MA I 02
Lehramt Bachelor: UF I 11;
Master: MAR I 05/06/07/08/09 a/b;
Lehramt Master: UF MA I 02
Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 00:13