110054 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Rumänisch (2017S)
Areallinguistik Rumänisch/ Balkanromanisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Master: s. Studienplan
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Master: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 10:00 bis Mi 01.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In prima sedinta pe 27 martie vor fi discutate urmatoarele aspecte: Planul de predare, literatura, contributiia studentilor (primele 2 sedinte vor fi amanate).
In der ersten Sitzung am 27. März (2 Märzsitzungen werden im Mai nachgeholt) werden der Lehrplan und die Studierendenbeiträge besprochen sowie Hilfe bei der Literaturbeschaffung erteilt.- Montag 06.03. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 20.03. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 27.03. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 03.04. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 24.04. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 08.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 15.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 22.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 29.05. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 12.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 19.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 26.06. 15:15 - 16:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sprecher balkanromanischer Varietäten können nach sprachwissenschaftlichen Kriterien unterteilt werden in Sprecher des Rumänischen (auch Dakorumänischen) in Rumänien, der Moldau und angrenzenden Gebieten (darunter Ukraine [Transnistrien, Bukowina, Waldkarpaten], Ungarn, Serbien [Vojvodina, Timok], Nordbulgarien), des Aromunischen in Nordgriechenland und Südalbanien, des Meglenorumänischen in Zentralmakedonien und des Istrorumänischen in Nordwestkroatien.Das Rumänische, die östlichste romanische Sprache, ist dialektal vergleichsweise wenig gegliedert, seine Entfernung zu den anderen balkanromanischen Varianten ist jedoch erheblich. Der lateinische Grundwortschatz der Sprache wurde im Laufe der Zeit durch slawische, ungarische, türkische und griechische Elemente ergänzt. Seit dem 18. Jahrhundert er-folgte eine bewusste Reromanisierung nach zunächst italienischen und lateinischen, dann eher französischen Vorbildern, die im 19. Jahrhundert in einem latinistischen Exzess gipfelte. Die heutige Orthographie ist teils historisch, teils phonetischDas Seminar hat areallinguistische Schwerpunkte und setzt damit einen Schwerpunkt auf Methoden der Feldfroschung, wird aber auch technische Inhalte (Umgang mit Transkriptions-Software, Archivierung, Videobearbeitung, Audiobearbeitung) vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden aktive Teilnahme und eine Arbeit zu einer Varietät (inkl. Transkription, areallinguistische Analyse, techn. Umsetzung in AFV-Material) erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
DRESING, Thorsten (2012): Praxisbuch Interview & Transkription. Regelsysteme und Anleitungen für qualitative ForscherInnen. Marburg: audiotranskription.de.FRAȚILA, Vasile (2005): Dialektologische Forschungen in Rumänien. In: Analele Universiatii de Vest XLII-XLIII, 149-177.KAHL, Thede (Hg.; 2009): Das Rumänische und seine Nachbarn. Beiträge der Sektion „Sprachwandel und Sprachkontakt in der Südost-Romania“ am XXX. Deutschen Romanistentag. Forum: Rumänien, Berlin: Frank & Timme.KAHL, Thede; METZELTIN, Michael (2015): Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler. Wiesbaden, New York: Harrassowitz.KAHL, Thede (2017): IPA-vased VLACH. A handbook. Jena, Vienna: Vanishing Languages and Cultural Heritage.LESCHBER, Corinna (2007): Archaik, Reliktinseln und Kontinuität. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 13/2, 151-180.MARIOŢEANU, Matilda Caragiu (1975): Compendiu de dialectologie română, nord- și sud-dunăreană (Kompendium der rumänischen Dialektologie). Bucureşti: Editura științifică și enciclopedică.RUSU, Valeriu (Hg.) (1984): Tratat de dialectologie româneasca. Craiova: Editura Scrisul Românesc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 R, BS 28 R, BS 29 R; Master: MAR 222R, 321 R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32