110055 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2014W)
Fremd- und Feindbilder in Frankreich: Diskurse über die "anderen"
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
BA: Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.01.2015 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.03.2015 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.06.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung: erster Termin 28.1.15, 11.15-12.45 Uhr ROM 2
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen ein differenziertes Bild vom nationalen Selbstverständnis Frankreichs erhalten. Gleichzeitig möchte ich generell deutlich machen, dass Fremdbilder und Stereotype ein wesentlicher Aspekt kollektiver Identitäten und damit notwendig Teil interkultureller Kommunikationssituationen sind. Durch die kritische Diskursanalyse soll die Wahrnehmung für die Gefahren sprachlicher Manipulation geschärft werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussionen sind erwünscht!
Literatur
Holger Kuße, Kulturwissenschaftliche Linguistik. Eine Einführung. Göttingen 2012; Hans-Jürgen Lüsebrink, Interkulturelle Kommunikation. Interaktion - Fremdwahrnehmung - Kulturtransfer. Stuttgart 2012; Ruth Amossy, Anne Herschberg Pierrot, Stéréotypes et clichés. Langue, discours, société. Paris 2011 (3e édition).; Steffen K. Herrmann et al. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld 2007.Eine ausführliche Literaturliste wird auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: EM 23 F, PR 12 F; LA: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Auf den ersten Blick mögen diese Zitate eher anekdotisch erscheinen, sie verweisen jedoch auf Stereotype und Vorurteile, die auch im 21. Jahrhundert bei aller kritischen Distanz noch bekannt und wirksam sind.
In der Vorlesung möchte ich den Ursprüngen und Veränderungen solcher Bilder vom "anderen" aus der Sicht Frankreichs anhand von unterschiedlichen Medien/Textsorten nachgehen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wer sind die "anderen"? Wie werden sie - von wem - dargestellt? Was sagen Fremd- und Feindbilder über die eigene (nationale/kulturelle) Identität aus? Welche Diskursmuster lassen sich erkennen? Welche Struktur und Funktion haben sprachliche Stereotype/Vorurteile? Wo beginnt sprachliche Diskriminierung/Gewalt?
Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Darstellung von Minderheiten in Frankreich (kulturell, sprachlich, sozial, genderspezifisch), die Abgrenzung von anderen Nationen und die Kolonialgeschichte/Neokolonialismus.