Universität Wien

110057 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA/LK) - Rumänisch (2012S)

Konstruktion von Identität und Alterität in der rumänischen Literatur

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Diplom: Absolvierung der Sprachausbildung und der Literaturwissenschaft des ersten Studienabschnitts

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 15.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 22.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 29.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 19.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 26.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 03.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 10.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 24.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 31.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 14.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 21.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Donnerstag 28.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der rumänische Identitätsdiskurs verortet sich zwischen Orient und Okzident. Vor dem Hintergrund solcher Selbstkonzepte wie forme fara fond, specificul national oder samanatorism, insbesondere aber balcanism und den Vorstellungen von Europa wird in der LV der Frage nachgegangen, wie dieser Diskurs in der schöngeistigen Literatur verhandelt wird. Dazu soll anhand ausgewählter Texte bzw. Textauszüge, u.a. von Anton Pann, Nicolae Filimon, Ion L. Caragiale, Ioan Slavici, Panait Istrati, Mihail Sadoveanu, Mircea Cartarescu, Nora Iuga die ästhetische Auseinandersetzung mit ethnisch geprägten kollektiven Identitätskonstruktionen untersucht werden. Herausgearbeitet werden Themen, Motive, Figurengestaltungen, Stereotypisierungen, sprachliche Besonderheiten usw., um auf diese Weise das über die Zeiten ambivalente Verhältnis der Rumänen zu Europa und zum Balkan zu erhellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

vorbereitende Textlektüre, aktive Seminarmitarbeit, Referat, Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

vertiefende Auseinandersetzung mit Werken der rumänischen Literatur unter spezifischen Aspekten; Erfassung kulturwissenschaftlicher und ästhetischer Dimensionen literarischer Texte

Prüfungsstoff

Kulturwissenschaftliche Diskussion von Identität/Alterität, Analyse literarischer Texte

Literatur

A. Pann: Nazdravaniile lui Nastratin Hogea; N. Filimon: Ciocoii vechi si noi; M. Sadoveanu: Hanul lui Ancuta; M. Caragiale: Craii de Curtea-Veche; Panait Istrati: Kyra Kyralina, I.D. Sarbu: Adio Europa!; M. Cartarescu: Ada Kaleh; N. Iuga: Berlinul meu e un monolog.
M. Metzeltin/Th. Wallmann: Wege zur europäischen Identität, 2010, S. 9-83; Schubert, G./H. Sundhaussen (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa. München 2008 (W. Dahmen: Einleitung); L. Boia: Istorie si mit. 1997 (Kap.: Romanii si Ceilalti);. Preda, C.: Occidentul nostru, 1999 (Kap.: Romanismul: o definite); Iancu, O.: De la Balkan la Balcanism. (2006) http://agonia.ro/index.php/essay/167903/index.html?newlang=ron (Zugriff 6.2.2012); E. Behring:: Das 'Balkanische' im kulturellen Selbstverständnis der Rumänen Zur ethnopsychologischen Problematik einer zwiespältigen Kontaktgeschichte. QVR 18/19 2001/02, S. 191-198.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 37 R, BS 38/39 R; Master: MLM 132/133 R, MSK 332/333 R, MSO 232/233 R; Diplom: 621/661/662/663-R

Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16