Universität Wien

110058 VO Landeswissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Portugiesisch (2024W)

Vom Mythos des bon sauvage zum perspectivismo ameríndio: Kulturanthropologie in Brasilien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA : Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 08.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Umfassende Kenntnisse der brasilianischen Kulturanthropologie; erweiterte
Kenntnisse über das Entstehen ethnographischer Studien in Brasilien; theoretische Ansätze
zur Moderne und anti-Moderne, dem Strukturalismus und dem Post-Strukturalismus, der
Dekonstruktion und der Dekolonisierung und dem damit verbundenen Begriffsinventar; die
brasilianische Kulturanthropologie im internationalen Kontext situieren und kritisch
bewerten.
Inhalte: Die VO stellt einen Abriss der brasilianischen Kulturanthropologie dar, vom Beginn der
Kolonisierung 1532 bis heute. Die Inhalte gestalten sich aus einem transkulturellen
Wechselbezug (Europa und Amerika), der chronologisch den Ablauf der Kolonialgeschichte
bis hin zu post-kolonialen Zugängen durchzieht. Dabei werden kulturanthropologische
Ansätze der Moderne und anti-Moderne, dem Strukturalismus und Post-Strukturalismus, der
Dekonstruktion und Dekolonisierung diskutiert.
Methode: Die Lehrveranstaltung enthält 6 Themenkomplexe, die sich in 12 Einheiten (mitsamt der Einführung) aufteilen lassen. Die Themen der jeweiligen Abschnitte sollen anhand eines close-readings
kulturanthropologisch relevanter Texte im Kontext der jeweiligen Epoche problematisiert und
diskutiert werden, dabei werden Konzepte der Moderne und Post-Moderne, des (Post-
)Kolonialismus und der Dekolonisierung sowie des Strukturalismus und des
Poststrukturalismus aus europäischer und lateinamerikanischer sowie brasilianischer
Perspektive vermittelt bzw. herangezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (in deutscher oder portugiesischer Sprache) am 29.01.2025.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu den 6 Themenbereichen müssen mindestens 3 in der schriftlichen Prüfung erläutert werden.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, inklusive der thematischen und methodischen Überlegungen.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit (Einführung) vorgestellt und auf moodle bzw. im Handapparat verfügbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14 P;
Master: MAR P 05/06/07/08/09 a/b, 03/04b; Wahlfach

Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 19:25