110064 PS Aufbaumodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2009S)
Die diamesische Sprachvariation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210-I dringend empfohlen
Italienischkenntnisse
Italienischkenntnisse
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versucht exemplarisch eine konkrete Beschreibung der durch das Kommunikationsmedium modifizierten italienischen Sprache vorzunehmen. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Erforschung der gesprochenen Sprache der Gegenwart unter Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte. thematisiert Abgrenzungsfragen und fokussiert Sprachvariation und sprachlich-textuelle Transformationsprozesse in unterschiedlichen Medien wie Rundfunk, Fernsehen, Film, Internet oder literarischen Texten unter Berücksichtigung der Jugendsprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Halten eines mündlichen Referats, Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem vorgegebenen Thema, aktive Mitarbeit in der Proseminardiskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zum Erfassen und zur Beschreiben der diamesischen Sprachvariation des Italienischen
Prüfungsstoff
Methoden der deskriptiven, analytischen Sprachwissenschaft, der Gesprochene-Sprache-Forschung
Literatur
Bonomi, Ilaria, Andrea Masini, Silvia Morgana, a cura di 2004. La lingua italiana e i mass media. Roma: Carocci.
Hölker, Klaus, Christiane Maaß, Hgg. 2005. Aspetti dell¿italiano parlato. Berlin, Hamburg, Münster: LIT.
Hölker, Klaus, Christiane Maaß, Hgg. 2005. Aspetti dell¿italiano parlato. Berlin, Hamburg, Münster: LIT.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 24 I; Lehramt/Diplom: 230-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32