Universität Wien

110065 VO STEOP: Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Sprachgeschichte, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Pragmatik des Italienischen.
Die Studierenden haben Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der italienischen System-, Sozio-, Varietäten- und Pragmalinguistik erworben und können grundlegende Analysemethoden der Sprachwissenschaft auf Beispiele anwenden. Sie verfügen über terminologische Kompetenzen und können zielsprachliche Texte textsortenspezifisch, sprachhistorisch und soziokulturell einordnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelprüfungen oder Modulprüfungen (in Kombination mit Landeswissenschaft bzw. Fachdidaktik) finden vor Ort statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Modulprüfung Sprachwissenschaft und Fachdidaktik (schriftlich, Single Choice, in Präsenz):
40 Single Choice Fragen mit je fünf Antworten (eine ist richtig), bestanden ab 60% (= 24 richtige Antworten).
Notenschlüssel: 0-23: nicht bestanden / 24-27: 4 / 28-31: 3 / 32-35: 2 / 36-40: 1.

Modulprüfung Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft (offene Fragen, je 50%): Ab 50% ist die Prüfung bestanden, wenn beide Teile mit je mind. 50% bestanden sind.

Einzelprüfung Sprachwissenschaft (offene Fragen): 50% Mindesterfordernis für eine positive Note.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der einzelnen Stunden und aus einer Auswahl von sprachwissenschaftlichen Aufsätzen.

Literatur

Maurizio DARDANO(2003): Manualetto di linguistica italiana, Bologna, Zanichelli
Martin HAASE (2013): Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung, Tübingen, Narr
Günter HOLTUS/Michael METZELTIN/Christian SCHMITT(Hrsg.) (1988): Lexikon der Romanistischen Linguistik, IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer, Band IV
Andreas MICHEL (2016): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Berlin/Boston, De Gruyter

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 02/09/10 I; LA: UF I 01

Letzte Änderung: Do 27.02.2025 12:46