Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110066 VO Medienwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Portugiesisch (2015S)

Von Manoel de Oliveira bis Miguel Gomes: Der portugiesische Film

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (PW): Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule

Details

Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die mündlichen Prüfungen finden am 25.6.2015 ab 9 Uhr im Büro von Prof. Sartingen (3B-O2-28A) statt. Anmeldung durch Eintragen in eine Liste in den letzten beiden Einheiten.

  • Donnerstag 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlseung bietet einen Überblick über das filmische Schaffen in Portugal. Im Zuge der intensiven Auseinandersetzung mit den Filmen sollen die spezifische Ästhetik, Narrative und Techniken der portugiesischen FilmemacherInnen herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen Gesellschaftskritik und das Hinterfragen portugiesischer Stereotypen und Geschlechterkonstellationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge, mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

FilmemacherInnen von Manoel de Oliveira bis Miguel Gomes sollen einen ersten Einblick in die Filmlandschaft Portugals bieten. Anhand der filmischen Texte sollen Fragen zur Narrativik und Technik erörtert, sowie Ästhetik und kulturwissenschaftliche Dimension erarbeitet und diskutiert werden.
Welche Aspekte stehen im Mittelpunkt, welche Themen werden von den Cineasten behandelt? Hat der portugiesische Film in Lauf der vergangenen Jahrzehnte eine eigene Bildsprache und Ästhetik entwickeln können? Wann und wie fließen aktuelle Themen ein? Eine Standortbestimmung.

Prüfungsstoff

Kultur- und medienwissenschaftliche Analyse der ausgewählten Filmtexte, Analyse des soziokulturellen und historisch-politischen Kontexts. Auf filmformaler Ebene stehen Fragen zur Narrativik, Ästhetik und Intermedialität im Zentrum, verbunden mit der kulturwissenschaftlichen Diskussion der Filmtexte mit den Schwerpunkten Identität, Stereotypen und Gender. Vergleichende Untersuchung der eingeschriebenen Fragen zu Identität und Alterität, sowie zu Erinnerung und dem Aspekt des kulturellen Imaginariums.

Literatur

Primärwerke (Filmtexte):

Afirma Pereira (Roberto Faenza)
A ilha dos escravos (Francisco Manso)
A jangada de pedra (George Sluizer)
Aniki Bóbó (Manoel de Oliveira)
Aquele querido mes de agosto (Miguel Gomes)
Cinco dias cinco noites (José Fonseca e Costa)
O delfim (Fernando Lopes)
O Fatalista (João Botelho)
Os mutantes (Teresa Villaverde)
On avant Jeunesse (Pedro Costa)
Tabu (Miguel Gomes)
Uma abelha na chuva (Fernando Lopes)
Viagem ao principio do mundo (Manoel de Oliveira)

Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 55/PW 56 P; Lehramt: Wahlfach; Master: Interessensmodul

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32