110066 UE Français 2 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP und der vorhergehenden Sprachstufe
MA: s. Studienplan
BA/LA: Absolvierung der StEOP und der vorhergehenden Sprachstufe
MA: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 07.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- N Montag 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Contrôle continu ("Prüfungsimmanenz"): présence régulière (trois absences maximum dans le semestre - attestation médicale obligatoire si absence à un examen!) et participation active en cours, une courte présentation orale obligatoire, devoirs écrits non notés
2 sessions d´examens écrits (une en milieu de semestre, une en fin de semestre), un examen oral à la fin du semestre.
dictionnaire unilingue autorisé pour les tests portant sur la production écrite, dictionnaire interdit pour l´épreuve de compréhension orale et pour les exercices de grammaire donnés aux examens.Kontinuierliche Prüfung ("Prüfungsimmanenz"): Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Abwesenheiten im Semester - ärztliches Attest erforderlich, wenn man nicht an einer Prüfung teilnimmt!
2 schriftliche Prüfungen (eine in der Mitte des Semesters, eine am Ende des Semesters), eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Einsprachiges Wörterbuch für die Tests, die sich auf die schriftliche Produktion beziehen, erlaubt, Wörterbuch für den Test zum Hörverständnis und für die Grammatikübungen, die in den Prüfungen gegeben werden, verboten.
2 sessions d´examens écrits (une en milieu de semestre, une en fin de semestre), un examen oral à la fin du semestre.
dictionnaire unilingue autorisé pour les tests portant sur la production écrite, dictionnaire interdit pour l´épreuve de compréhension orale et pour les exercices de grammaire donnés aux examens.Kontinuierliche Prüfung ("Prüfungsimmanenz"): Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Abwesenheiten im Semester - ärztliches Attest erforderlich, wenn man nicht an einer Prüfung teilnimmt!
2 schriftliche Prüfungen (eine in der Mitte des Semesters, eine am Ende des Semesters), eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Einsprachiges Wörterbuch für die Tests, die sich auf die schriftliche Produktion beziehen, erlaubt, Wörterbuch für den Test zum Hörverständnis und für die Grammatikübungen, die in den Prüfungen gegeben werden, verboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Compétences linguistiques de niveau B2
Chaque bloc de compétence (1.grammaire, 2.production écrite, 3.compétences orales) doit être globalement positif à la fin du semestre pour que l´étudiant-e puisse passer dans le cours supérieur.
Si par exemple le bloc de production écrite (écriture de textes narratifs ou argumentatifs) n´est pas positif à la fin du semestre, ce résultat négatif ne pourra pas être compensé par une note positive dans un autre bloc. L´étudiant n´aura pas non plus d´examen de rattrapage, il devra entièrement refaire le cours et passer les examens le semestre suivant.Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2
Jeder Kompetenzblock (1.Grammatik, 2.Schriftliche Produktion, 3.Mündliche Fertigkeiten) muss am Ende des Semesters positiv sein, damit der/die Studierende in den nächsthöheren Kurs versetzt werden kann.
Wenn zum Beispiel der Block "Schriftliche Produktion" (Schreiben von narrativen oder argumentativen Texten) am Ende des Semesters nicht positiv ist, kann dieses negative Ergebnis nicht durch eine positive Note in einem anderen Block ausgeglichen werden. Der Studierende hat auch keine Nachholprüfung, sondern muss den Kurs vollständig wiederholen und die Prüfungen im nächsten Semester ablegen.
Chaque bloc de compétence (1.grammaire, 2.production écrite, 3.compétences orales) doit être globalement positif à la fin du semestre pour que l´étudiant-e puisse passer dans le cours supérieur.
Si par exemple le bloc de production écrite (écriture de textes narratifs ou argumentatifs) n´est pas positif à la fin du semestre, ce résultat négatif ne pourra pas être compensé par une note positive dans un autre bloc. L´étudiant n´aura pas non plus d´examen de rattrapage, il devra entièrement refaire le cours et passer les examens le semestre suivant.Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2
Jeder Kompetenzblock (1.Grammatik, 2.Schriftliche Produktion, 3.Mündliche Fertigkeiten) muss am Ende des Semesters positiv sein, damit der/die Studierende in den nächsthöheren Kurs versetzt werden kann.
Wenn zum Beispiel der Block "Schriftliche Produktion" (Schreiben von narrativen oder argumentativen Texten) am Ende des Semesters nicht positiv ist, kann dieses negative Ergebnis nicht durch eine positive Note in einem anderen Block ausgeglichen werden. Der Studierende hat auch keine Nachholprüfung, sondern muss den Kurs vollständig wiederholen und die Prüfungen im nächsten Semester ablegen.
Prüfungsstoff
Première session d´examens (en milieu de semestre):
- Exercices de grammaire liés au programme étudié pendant le semestre.
- Activité de compréhension orale
- Écriture d´un texte narratif aux temps du passé
Deuxième session d´examens (en fin de semestre):
- Exercices de grammaire liés au programme étudié pendant le semestre.
- Écriture d´un compte rendu d´article de presse donné
- Écriture d´une prise de position sur un article de presse donné
- Conversation portant sur des thèmes d'ordre généralErste Prüfungssession (in der Mitte des Semesters):
- Grammatikübungen zum Lehrplan, der während des Semesters gelernt wurde.
- Aktivität zum Hörverständnis
- Schreiben eines Erzähltextes in der Vergangenheitsform.
Zweite Prüfungssession (am Ende des Semesters):
- Grammatikübungen im Zusammenhang mit dem im Semester gelernten Lehrplan
- Schreiben eines Berichts über ein informatives Video
- Schreiben einer Stellungnahme zum Thema des Videos
- Gespräch über allgemeine Themen
- Exercices de grammaire liés au programme étudié pendant le semestre.
- Activité de compréhension orale
- Écriture d´un texte narratif aux temps du passé
Deuxième session d´examens (en fin de semestre):
- Exercices de grammaire liés au programme étudié pendant le semestre.
- Écriture d´un compte rendu d´article de presse donné
- Écriture d´une prise de position sur un article de presse donné
- Conversation portant sur des thèmes d'ordre généralErste Prüfungssession (in der Mitte des Semesters):
- Grammatikübungen zum Lehrplan, der während des Semesters gelernt wurde.
- Aktivität zum Hörverständnis
- Schreiben eines Erzähltextes in der Vergangenheitsform.
Zweite Prüfungssession (am Ende des Semesters):
- Grammatikübungen im Zusammenhang mit dem im Semester gelernten Lehrplan
- Schreiben eines Berichts über ein informatives Video
- Schreiben einer Stellungnahme zum Thema des Videos
- Gespräch über allgemeine Themen
Literatur
Jean-Paul Confais: Grammaire explicative, Hueber
Klein/Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett
Struve-Debeaux, Anne, Maîtriser la grammaire française (Belin)
Boulares, Michèle; Frérot, Jean-Louis, Grammaire progressive du français B1-B2 (Clé internationale)
Klein/Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett
Struve-Debeaux, Anne, Maîtriser la grammaire française (Belin)
Boulares, Michèle; Frérot, Jean-Louis, Grammaire progressive du français B1-B2 (Clé internationale)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 04 F; MA: MAR 10 F; LA: UF F 02
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 11:25
Le programme de grammaire contient les points suivants: la concordance des temps, le discours indirect, les phrases relatives, la négation, l’interrogation et l’impératif ainsi que les pronoms personnels dans les phrases interrogatives et impératives.
Les étudiant.e.s devront faire, en groupes, de petites présentations à l’oral sur un thème donné.
Le cours étant centré sur les étudiant.e.s, la majorité des activités se feront en groupe et alterneront avec des interventions magistrales de l'enseignant ainsi que des travaux en ligne.Sowohl schriftlich als auch mündlich werden wir mit schriftlichen und audiovisuellen Dokumenten unterschiedlicher Art arbeiten, um einerseits die lexikalischen, grammatikalischen und stilistischen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern und zu vertiefen und andererseits systematisch an den verschiedenen Textsorten zu arbeiten. Insbesondere werden wir uns mit dem Verfassen von narrativen und argumentativen Texten sowie dem Protokollieren beschäftigen.
Das Grammatikprogramm umfasst folgende Themen: Zeitkonkordanz, indirekte Rede, Relativsätze, Verneinung, Frage- und Imperativsätze sowie Personalpronomen in Frage- und Imperativsätzen.
Die Schüler/innen werden kleine mündliche Präsentationen zu einem bestimmten Thema halten müssen.
Da der Kurs auf die Studierenden ausgerichtet ist, werden die meisten Aktivitäten in Gruppen stattfinden und sich mit Vorträgen des Lehrers und Online-Arbeiten abwechseln.