110067 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2016W)
La variación lingüística en América
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
El enfoque de la calificación está en la evaluación del trabajo escrito. La presentación de la ponencia, la colaboración en el seminario (preparación de las tareas) y la competencia lingüística están integradas en la nota.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
o Die Beurteilung der Seminarleistung setzt sich zusammen aus der Bewertung des mündlichen Seminarvortrags, der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion unter Berücksichtigung der regelmäßigen Vorbereitung sowie der schriftlichen Arbeit, die für die Beurteilung entscheidend ist.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden belegt.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden belegt.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.
Prüfungsstoff
Literatur
Aleza Izquierdo, Milagros, coord. 2013. Normas y usos correctos en el español actual. Valencia: Tirant lo Blanch.
Hernández, César 2009. Estudios lingüísticos del español hablado en América. Vol. II. El sintagma verbal. Madrid: Vissor Libros.
López Alonso, Covadonga 2014. Análisis del Discurso. Madrid: Editorial Síntesis.
Núñez Cabezas, Emilio Alejandro, Susana Guerrero Salazar 2002. El lenguaje político español. Madrid: Ediciones Cátedra.
Koch, Peter, Wulf Oesterreicher 2007. Lengua hablada en la Romania. Español, francés, italiano. (Vers. esp. de Araceli López Serena). Madrid: Editorial Gredos. (Biblioteca Románia hispánica, II. Estudios y ensayos; 448).
Sinner, Carsten 2013. Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Narr Studienbücher).
Cestera Mancera, Ana Ma, Isabel Molina Martos, Florentino Paredes García, eds. 2006. Estudios sociolingüísticos del español de España y América. Madrid: Arco Libros.
Hernández, César 2009. Estudios lingüísticos del español hablado en América. Vol. II. El sintagma verbal. Madrid: Vissor Libros.
López Alonso, Covadonga 2014. Análisis del Discurso. Madrid: Editorial Síntesis.
Núñez Cabezas, Emilio Alejandro, Susana Guerrero Salazar 2002. El lenguaje político español. Madrid: Ediciones Cátedra.
Koch, Peter, Wulf Oesterreicher 2007. Lengua hablada en la Romania. Español, francés, italiano. (Vers. esp. de Araceli López Serena). Madrid: Editorial Gredos. (Biblioteca Románia hispánica, II. Estudios y ensayos; 448).
Sinner, Carsten 2013. Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Narr Studienbücher).
Cestera Mancera, Ana Ma, Isabel Molina Martos, Florentino Paredes García, eds. 2006. Estudios sociolingüísticos del español de España y América. Madrid: Arco Libros.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 222/321/322 S; Lehramt (Diplom): 691-S; Lehramt (Master): entspricht UF MA S 02
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Para comprender mejor el complejo diasistema de la lengua castellana en su unidad y variación, analizaremos novelas, películas, emisiones de la radio, televisión y la prensa de México, Cuba, Colombia, Venezuela, Bolivia, Perú, Chile y Argentina. Así mismo, pondremos de relieve los factores panhispánicos (unidad) y las diferencias regionales que se vinculan al modo de expresión (oral o escrita), a la situación comunicativa (formal o informal), y al nivel sociocultural de los hablantes (variedad).