Universität Wien

110068 VO STEOP: Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2012S)

Einführung in die Literaturwissenschaft

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom Sprache
Diplom/Lehramt (alt).: keine, Lehramt (ab WS 2011) Absolvierung der StEOP

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Begriffe und Konzepte für die Analyse von Literatur;
Grundlage ist mein Buch "Pintura viva - Einführung in Bedeutung, Funktionen und Ausdrucksmittel literarischer Texte" - zu beziehen bei mir am 28.2. oder 1.3., 9-12h im Sprechzimmer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfungen am Semesterende und in den folgenden; Stoff der Vorlesung und Kenntnis der Literatar, siehe unten!
beachten Sie dazu die Informationen auf der Homepage des Instituts und auf der Plattform; ich wäre froh, wenn ich wenige Anfragen zur Organisation und Prüfung und viele zum Inhalt erhielte, diese beantworte und diskutiere ich auch gern in der Sprechstunde
für Bakk alt: Inhaltsprotokoll zu einer Veranstaltung an der Romanistik, dem Instituto Cervantes, Lateinamerikainstitut etc.
Auskunft gebe am 28.2.2012 und 1.3.2012 von 9-12 im Sprechzimmer 3B0207.
Aktuelle Infos zu Steop finden sich immer hier:
http://romanistik.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-erstsemestrige/
http://romanistik.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-erstsemestrige/steop-pruefungen/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sensibilisierung für Literatur und ihre Ausdrucksmittel

Prüfungsstoff

Vortrag und Diskussion, die auch auf der Plattform geführt werden sollte;
ich empfehle sehr, eine eigene Mitschrift zu führen;
eigenständige Lektüre

Literatur

Wolfram Aichinger: Pintura viva. Einführung in Bedeutung, Funktionen und Ausdrucksmittel literarischer Texte, Wien: Turia+Kant 2010 (erhältlich in den Buchhandlungen Facultas (Campus) oder Yellow (Garnisongasse)
Lope de Vega: La dama boba/ Die kluge Närrin (Internet, Reclam ...)
Julio Ramón Ribeyro: Explicaciones a un cabo de servicio
Germán Espinosa: El primo del difunto (die beiden letzten Texte finden Sie in dem Band Explicaciones a un cabo de servicio. Erzählungen aus Südamerika, erhältlich in der Buchhandlung La Librería)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 31 C, PR 12 C; Diplom/Lehramt: 301-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32