110068 SE SE Fachdidaktik (MA Lehramt) - Spanisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Master): keine
Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Samstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 09.11. 15:00 - 15:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.12. 17:30 - 19:15 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.12. 15:30 - 17:15 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 18.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 18.01. 12:30 - 14:15 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 25.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 25.01. 12:30 - 14:15 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind in der Lage, eine forschende Perspektive auf fremdsprachliche Lehr- und Lernkontexte einzunehmen, insbesondere im Bereich interkultureller Kompetenz, der Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachendidaktik sowie aktueller Forschungsfelder der Sprachlehr/-lern- und Sprachunterrichtsforschung. Sie können fachdidaktische Fragestellungen entwickeln, diese wissenschaftlich bearbeiten und die hieraus resultierenden Ergebnisse in die Unterrichtsplanung und Unterrichtspraxis einbeziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Bearbeitung begleitender Aufgaben und aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, (2) Präsentation zum Stand der Recherchen, (3) Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit (80%), (1) positiv bewertete Bearbeitung begleitender Aufgaben und aktive Mitarbeit, (2) Präsentation und Diskussion, (3) positive Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Kriterien der LV-Leitung.
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): ad (1) 20 %, ad (2) 30 %, ad (3) 50 %
Benotungsschema:
>89% Sehr gut (1), >76% Gut (2), >63% Befriedigend (3), >51% Genügend (4), <50% Nicht genügend (5)
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): ad (1) 20 %, ad (2) 30 %, ad (3) 50 %
Benotungsschema:
>89% Sehr gut (1), >76% Gut (2), >63% Befriedigend (3), >51% Genügend (4), <50% Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Das Seminar ist prüfungsimmanent, d.h. die konkreten Inhalte des Semesters sind prüfungsrelevant.
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Master): UF MA F/I/S 01
Letzte Änderung: Do 24.11.2022 00:17