Universität Wien

110072 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzung vom 28.5. wird auf Mittwoch, den 16.5.2018, 11:30 Uhr verschoben (Vorführung von "Les neiges du Kilimandjaro von Robert Guedigan" im Votivkino).

  • Montag 05.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Montag 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung vertiefen wir die für das Lehramt wichtigsten Konzepte und theoretischen Ansätze aus der VO STEOP - Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung (Französisch) durch praktische Übungen. Zudem behandeln wir in Form von Kurzreferaten auf der Basis des Modells der Nähe- und Distanzsprache von Koch/Oesterreicher (1990, 2011) die regionale, stilistische sowie soziale Variation des Französischen. Die zentrale Fragestellung hierbei wird sein, inwiefern die im Unterricht häufig vorherrschende Normativität mit dem Konzept der kommunikativen Kompetenz (vgl. Weinerts 2001) vereinbar ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- Eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Ein Kurzreferat (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Arbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote).
Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal zwei Mal entschuldigt fehlen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Note 1: 87,5-100 Punkte, Note 2: 75-87 Punkte, Note 3: 62,5-74,5,5 Punkte, Note 4: 50-62 Punkte (von 100 Punkten)

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekanntgegeben

Literatur

Koch/Oesterreicher (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Berlin, New York: De Gruyter.
Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF F 04; UF F 05

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32