110073 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Italienisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/Diplom/Lehramt (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-I dringend empfohlen
BA/Diplom/Lehramt (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 09:00 bis Do 27.09.2012 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2012 09:00 bis Mi 03.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praktische Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und in literaturwissenschaftliche Methoden; Vermittlung der Grundlagen von Textanalyse und Textkritik, Rhetorik und Stilistik, Gattungen und ihrer Probleme; Einführung in die Erzähltheorie, in Ansätze der Literaturtheorie und in das Verständnis von Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, kleinere Arbeitsaufträge und Übungen, Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für Literaturwissenschaft als Disziplin, Beherrschung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Befähigung zum selbständigen Umgang mit literarischen Texten und zur kritischen Anwendung der vermittelten Analysemethoden, Grundkenntnisse der theoretischen Ansätze.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion, Gruppenarbeit und praktische Übungen, in denen die vermittelten Ansätze, Modelle und Methoden an ausgewählten Textbeispielen verschiedener Gattungen und Epochen erprobt werden.
Literatur
Aichinger, Wolfram: Pintura viva. Einführung in die Bedeutung, Funktionen und Ausdrucksmittel literarischer Texte. Turia + Kant, Wien 2010
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Reclam, Stuttgart 2002
Grewe, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009
Gröne, Maximilian / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser: Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Narr, Tübingen 2007
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Reclam, Stuttgart 2002
Grewe, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009
Gröne, Maximilian / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser: Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Narr, Tübingen 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM/EM 32 I; Dipl./LA: 310- I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32